hi np
ich hab dich wohl etwas mißverstanden, ich dachte du willst deine ke über den gesammten bereich optimieren, was also hieße magerer im vollastbereich, aber gleichzeitig fetter im teillastbereich, also obenrum mehr luft, aber dafür teillastmäßig mehr sprit, was nur durch mehr luft obenrum machbar wäre.
die kürzeren saugwege bringen nur bei vollast und obenrum leistung (siehe einzeldrossel, flachschieber und natürlich auch johanns umbau).
knackpunkt der sache liegt meiner meinung immer noch darin, das wenn du einen lambdawert von 0.85 im oberen vollastbereich mit ke anstrebst, du immernoch ein problem mit deutlichem abmagern im teillast und leerlaufbereich, bekommen wirst, wenn du nicht für genug luftvolumen sorgst, denn unstrittig ist immernoch, das bei vernünftigem teillast bereich die ke obenrum zu fett wird, was nach meinem ermessen nach nur durch veränderundg des lufttrichters des luftmassenmessers möglich ist.
wenn man nun herginge (es sei denn, man hat 2-3 lufttrichter zur verfügung, die mann nach fehlgeschlagenem versuch vermüllen kann) und würde den trichter im oberen bereich etwas ausdrehen, was dazu führen würde, das bei gleicher angesaugten luft die stauscheibe weniger ausschwingt, hätte man bei vollast einen magereren lambdawert, also mehr luft zum zugeführten kraftstoff, was dazu fühern könnte das man im teilastbereich nen guten lambdawert hat, aber auch unter vollast.
dreht man denn trichter allerdings zu viel, oder an der falchen stelle grösser, hast man eventuell ein abmagern unter vollast, was ganz schnell zur überhitzung des kolbenbodens, und letztendlich zum kolbenfresser führen kann.
ist nur ein vorschlag von mir, den du mal in betracht ziehen solltest, wenn du dann mit deiner jetzigen modifikation nicht auf das gewünschte ergebniss kommen solltest.
aus ganz früher zweitakt-schrauberrei hab ich gelernt, nicht alles auf eimal zu machen, denn dann weis man nachher nicht, welche der änderungen nun zur verschlechterung geführt haben.
