ich möchte hier in diesem Thread mal ein paar Grundsätzliche Dinge zu Felgen- und Reifengrößen schreiben.
Viele hier im Forum haben schon die originalen Rad- Reifenkombination gegen andere Fabrikate getauscht.
Aber es gibt noch viele die sich nicht wirklich sicher sind, ob die Felgen unter ihren Wagen passen.
Ich möchte hier aber darauf Aufmerksam machen, dass ich hier persönliche Erfahrungen
veröffentliche, aber keinerlei Garantie geben werde dass es bei jedem so passt.
Viele haben Fahrwerke verbaut. Der eine hat ein drei Stufen-Fahrwerk der Andere hat
nur Tieferlegungs-Federn. Andere wiederum haben ein Bilstein B6 oder ein H&R CupKit verbaut.
Es geht mir hier auch um die W201 16V Modelle!
Originale Reifengröße
Bei allen W201 16V Modellen (außer den Evolutionsmodellen EVO I und EVO II) ist die originale Reifengröße 205/55/15
- Die 205 gibt die Breite des Reifens in Millimeter (mm) an.
Die 55 gibt das Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifens in Prozent an.
Die 15 gibt den Durchmesser des Felge in Zoll an
Es gibt auch noch eine Kennzeichnung zum Geschwindigkeitsindex.
Ich kaufe nur Reifen mit dem Index ZR. Diese sind zulässig für Geschwindigkeiten über 270km/h.
(mir ist bewusst, dass mein 16V keine 270km/h fährt!)
Die Reifen wurden meist auf der "Gullideckel"-Felge verbaut. (Es gab beim 2.5-16 auch die 8-Loch Felge.)
Diese "Gullideckel"-Felgen hatten die Größe 7" mal 15" ET 44 ( " = Zoll)
- Die 7" gibt die Breite der Felge in Zoll an.
Die 15" gibt den Durchmesser der Felge an.
Die ET gibt die Einpresstiefe in Millimeter an.
Bei der ET ist zu beachten, dass je Höher die angegebene ET Zahl ist um so weiter verschwindet die Felge im Radhaus.
Die Einpresstiefe ist ein Maß von der Mitte der Felge bis zur inneren Anlagefläche des Scheibenrades (Bremsscheibe).
Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe.

Wenn man von der originalen Reifengröße aus geht, kommt man bei einer 16"-Felge auf folgende Bereifungs-Größen:
Originalgröße | Typ 1 | Typ 2 | Typ 3 | |
Breite | 205 | 215 | 225 | 245 |
Höhe | 55 | 45 | 40 | 35 |
Felgengröße | 15 | 16 | 16 | 16 |
Abrollumpfang | 184.4 cm | 182.4 cm | 178.3 cm | 175.7 cm |
Abweichung Tacho in % | 0 % | +1% | +3 % | +5 % |
Wenn man von der originalen Reifengröße aus geht, kommt man bei einer 17"-Felge auf folgende Bereifungs-Größen:
Originalgröße | Typ 4 | Typ 5 | Typ 6 | |
Breite | 205 | 215 | 225 | 245 |
Höhe | 55 | 40 | 35 | 35 |
Felgengröße | 15 | 17 | 17 | 17 |
Abrollumpfang | 184.4 cm | 183.6 cm | 179.1 cm | 183.4 cm |
Abweichung Tacho in % | 0 % | 0% | +3 % | 0 % |
Wenn man von der originalen Reifengröße aus geht, kommt man bei einer 18"-Felge auf folgende Bereifungs-Größen:
Originalgröße | Typ 7 | |
Breite | 205 | 225 |
Höhe | 55 | 35 |
Felgengröße | 15 | 18 |
Abrollumpfang | 184.4 cm | 186.9 cm |
Abweichung Tacho in % | 0% | -1% |
Beim z.B. Typ 2 gibt es eine Abweichung von +3%. Das bedeutet, dass der Tacho bei einer wirklichen Fahrgeschwindigkeit von 100 km/h eine Geschwindigkeit von 103 km/h anzeigt.
ACHTUNG! Der Gesetzgeber in Deutschland gibt vor, dass die Abweichung höchstens PLUS 7 % betragen darf und KEIN km/h zu wenig!
Bei der Bodenfreiheitsänderung sind Rundungsfehler möglich, die jedoch maximal 1mm betragen, also unerheblich sind.
Der Abrollumfang kann je nach Reifenhersteller Variieren bis zu 1,5% mehr oder 2,5% weniger.
EDIT 31.05.2013
Ich habe nun die 225/35/18 drauf. Auch wenn die Abweichung -1% zum originalen Abrollumpfang hat, ich habe sie eingetragen bekommen!
Also auch ich habe mich da schon geirrt...sieht man an den folgenden Beiträgen in diesem Thread!
Ich fahre diese Bereifung auf 7,5 und 8,5 x18"
Was meiner Meinung nach noch sehr wichtig ist:
Welchen Reifen ziehe ich auf welche Felge?
Heute ist es oft Mode einen schmalen Reifen auf eine Breite Felge zu ziehen.
Was meiner Meinung nach sehr schlecht ist, da die Flanke (Seitenwand des Reifens) stark gezogen wird.
Damit geht die Stabilität des Reifens verloren und das stellt in meinen Augen ein Sicherheitsrisiko da!
Hier mal ein Negativ-Beispiel:
Ich glaube nicht, das dieser Reifen an der Flanke noch die Stabilität hat, die der Hersteller sich erwünscht hat.
Was der TüV sagt und Einträgt weiß ich nicht und dazu will ich mich auch nicht äußern!
Ich würde die Felgenbreite/ Reifenbreitenkombination so wählen (Gebe auch hier aus rechtlichen Gründen keine Garantie!)
- Bei 7" bis 7.5" mal 17" würde ich die Reifengröße 215/40/17 benutzen.
Ab 8" mal 17" würde ich die Reifengröße 225/35/17 benutzen.
Bei Felgen die größer als 8.25" mal 17" sind würde ich * 245/35/17 benutzen.
* Ich hatte auf meinem silbernen 201035 die EVO II Felgen in 8.25" mal 17" und 245/35/17 Bereifung montiert, dies hat mit meinem damals noch verbauten und funktionierenden, somit einstellbaren drei Stufen Fahrwerk funktioniert/gepasst.
Mit meinem jetzigen Fahrwerk (H&R CupKit) ist das nicht mehr möglich!!!
Ich werde nun als Kompromiss die 225/35/17 montieren.
Was auch sehr wichtig ist, das der Reifen nicht das Fahrzeug überragt.
Das heißt der Reifen sollte nicht über die Karosse ragen.
Es gibt beim 190E noch die Möglichkeit, die Stoßstange an den Seitlichen Befestigungspunkten zu unterlegen.
Dies ist aber Gefühls-Sache! Zu viel unterlegen kann die Stoßstange auch zum Reißen bringen.
Nach meiner Erfahrung reichen Scheiben mit einer Dicke von 10mm mit einem 10mm großen Loch (da kommt das Gewinde zur Befestigung durch).
Keine Garantie (das sind meine Erfahrungen!)
Man kann dazu auch Karosserie-Scheiben benutzen die es in jeden Eisenwarenzubehör gibt.
Ich rate zu Edelstahl oder Kunststoff. Um die gewünschte Dicke zu bekommen können mehrere Scheiben
benutzt werden, da diese Karosseriescheiben ja nicht dicker sind als 2-3mm.
Ich hoffe ich habe nun einige Fragen beantwortet.
Für weitere Fragen bitte einfach in diesem Thread schreiben.
Gruß Lude