HI,
das ganze ist wie immer Ansichtssache

Die Tests laufen ja auch nicht mit nagelneuen Werksfrischen Autos
ab, sondern mehr oder weniger gebrauchten.
Die PS-Angaben vom EVO2 waren eher auch Wunschvorstellung von MB,
gleiches gilt aber auch für den M3 Sport Evolution2 mit 238PS.
Egal ob da jetzt ne Motronic werkelt oder ne KE, fakt ist beide bringen
nicht mehr ihre Leistung.
Dass ne Einzeldrossel besser ist, steht ja ohnehin nicht zur Debatte.
Man köntne es aber auch anderst sehen: Ist ja schon verwunderlich
dass mit der Einzeldrossel ned mehr PS ums Eck gekommen sind bei den M3
Die Motoren waren leistungstechnisch (auch in Anbetracht der Haltbarkeit
und Serientauglichkeit) zur damaligen Zeit schon sehr hochgezüchtet.
Dass das bei 100tkm zu Lasten der Leistung geht ist auch klar.
Siehe die E46M3. Die allermeisten gelaufenen Motoren drücken meistens
300-320PS. Beim aktuellen M3 hat BMW den Hubraum vergrößern müssen um
auf 450PS zu kommen (das sondermodell, mir fällt grad der namen ned ein).
Auch diese Motoren streuen Leistungstechnisch eher nach unten.
AMG musste dagegen um auf die niedrige Leistung im C63 zu kommen, die
Drosselklappenstellung verändern (macht nur zu 80Prozent auf) und eine Blende
im Abgastrakt verbauen. Mehr konnten die den Motor eigentlich ned kastrieren.
Der Bonanza-Effekt kommt nicht vom Benziner, sondern von den Dieselfahrzeugen.
Dort war er besonders ausgeprägt und wurde dann durch einen Stellmagnet an der
RESP, sprich der ARA im zaum gehalten.
Was viele unter dem Bonanza-effekt verstehen, liegt meistens an Wartungsstau
und ausgelutschten Lagern.
Der Bonanza-Effekt kommt bei gleichmäßiger fahrt, wo das Auto sich dann
beginnt aufzuschaukeln. Das gab es nunmal nur bei den Dieseln

Gruß Peter