Sehr geehrte Damen und Herren Daimler-Instandhalter!
Ich bin derzeit versucht, einen 2.3-16 wieder betriebsfähig zu machen. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von Fachliteratur und einem zeitlich sehr begrenzt nutzbaren Kfz-Azubi.
Da die Literatur sich leider zumeist auf den "normalen" 190er beschränkt, und ich für Hinweise wie: "Für diese Arbeit werden Spezialwerkzeuge und einiges an Erfahrung gebraucht, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt." wenig Verständnis habe (Wozu hatte ich mir gleich dieses Buch gekauft? Ach ja, ich wollte selbst schrauben.), bitte ich euch um Hilfe.
Gibt es eine Art Übersichtsbild, auf dem alle Komponenten mit Benennung zu finden sind? Es geht mir auch darum, einen Überblick zu erhalten, welcher Geber steuert was an, wie heißt das Teil, was macht es, welche Eingangsgrößen braucht es.
Ich weiß es gibt elektrische Schaltpläne, dafür reicht zum jetzigen Zeitpunkt mein elektrotechnisches Verständnis aber nicht aus. Möglicher Weise gibt es ja etwas für Laien.
Es wäre auch eben hilfreich, das entsprechende Teil im Wagen zu finden. Deswegen die Frage nach einer "Legende". Motorblock schaff ich noch, aber bei "Kaltstartregelventil" ist dann auch schon bald Feierabend.
Über eine Antwort wäre ich erfreut. Danke.
Gruß, Siegfried.