Ventilplättchen und Kettenspanner

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 26. Nov 2012, 13:27

Hallo zusammen,

Ich habe bei FEBI einen Kettenspanner mit Raster bestellt. Dieser passt in den Block, allerdings sieht er nicht so aus wie der normale 16V Kettenspanner. An diesen müsste ich eine "Hutmutter" als Verschlusskappe anschrauben...

So sieht dat Ding aus.

Bild

Kann ich den verbauen? Laut FEBI sollte er passen.

Außerdem brauche ich Ventilplättchen.

bei 0,05 mm Schritten brauche ich diese

2x 2,7
3x 2,75
2x 2,8
1x 2,85

und würde diese im Austausch anbieten:

2x 2,9
3x 2,925
2x 2,95
1x 2,975

Gruß

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon db16v » 26. Nov 2012, 14:25

Hey.

Der Kettenspanner ist richtig. Er muß ja von hinten offen sein, damit man den Druckdorn reinschieben kann.
Als erstes schraubst du die Hülse ein. Dann den Dorn reinstecken.
Da merkst du schon die Rasten. Dann die Feder und als letztes den Verschlußdeckel, der dir noch fehlt.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 26. Nov 2012, 14:41

Hallo Thomas,

Danke für die schnelle Antwort.

Bei Mercedes haben sie mir einen anderen Spanner angegeben (A1020501611). Aber wenn dieser OK ist, dann verbaue ich den.

Dann fehlen nur noch die Ventilplättchen.

Bis später

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Henger » 26. Nov 2012, 14:48

Servus Kaes,

hier finden sich ein paar Infos & EPC Bild zum Thema >> Rastenspanner<<

Ich würde mir den Original kaufen, komplett, anstelle bei Febi dieses Einzelgedöns.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 26. Nov 2012, 15:06

Dieses Einzelgedöns von Febi gleicht starkt dem normalen 8V Spanner...

Allerdings sieht man einen auch einen ähnlichen Spanner im EPC.

Den Spanner aus dem anderem Thread hatte ich auch schon im EPC gefunden... Ist sicherlich das Teil, was mir der Kerl bei Daimler angeben hat.

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon NullPositiv » 26. Nov 2012, 16:44

der spanner oben auf dem bild ist von einem 8V und nicht passend fuer die 16V!
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 26. Nov 2012, 17:31

Dann sind die Angaben hier also falsch?

Taxiteile

Ich hab den Spanner hier bei einem Händler gekauft, den könnte ich noch zurückgeben...

War in Kontakt mit Peugeot wegen der Plättchen. Bei Daimler kosten die etwa 6,88€/st. und hier bei Peugeot 4,46€/st.

Peugeot bekommt man die Plättchen von 1,65 mm bis 4 mm in Schritten von 0,025 mm. Das finde ich ja mal ein Wort.

Schöne Grüße

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Henger » 26. Nov 2012, 18:16

Servus,

der Taxiteile Link funzt nicht.
Aber auch wurscht, grundsätzlich sind die auch nicht immer gut gelistet.

Wir hatten hier im Lauf der Jahre schon einige Threads zum Thema Kettenspanner, und da war auch mal was mit den Febi Einzel-Teilen, soweit ich mich erinnere wollte der Raa dazumals, solch einen verbauen ....glaube das hat zu guter letzt nüsch gepasst.
Ich würde da keine Versuche machen, das kommt im GAU einfach zu teuer und Taxiteile oder Zubehör sagen dann "Sorry wir nehmen das Teil zurück :mrgreen: "

Zum Thema Einstellplättchen und Alternativen: >> Dieser Thread!
Ich hatte 2008 bei Peugeot angefragt, damals konnten sie mir keine Neuteile mehr liefern und haben auf Werkstätten verwiesen die wohl noch im Besitz eines Koffers mit den besagten Plättchen waren.
Wenn sie die Plättchen wieder im Lieferprogramm hätten, wäre das nicht schlecht, gibt es dazu Teilenummern?

Netten Gruß

Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 26. Nov 2012, 18:45

Ich geb den kettenspanner einfach zurück.

Wenn ich mehr von den Plättchen weiss geb ich Bescheid.
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 27. Nov 2012, 14:06

Hallo,

Ich habe die Plättchen bei Peugeot bestellt. Sie haben allerdings 13,5mm Durchmesser. Da die Plättchen allerdings locker im Ventilfederteller liegen passt das.

Morgen kann ich sie abholen.

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 27. Nov 2012, 15:30

Kettenspanner kostet mit den nötigen Umbauteilen laut MB 177€ ... autsch...

Dabei soll die Verschlusskappe schon 60€ kosten...

Gibt's das nicht billiger? Wobei ich gedanklich wieder bei dem Febi Teil bin...

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Henger » 27. Nov 2012, 17:04

Servus Kaes,

ja der Spanner ist nicht gerade ein Sonderangebot..... wie fast alle Teile des Steuertriebs am 16V Motor @y
Wohl denen die bei MB großzügig % auf die E -Teile bekommt, es gibt hier einige die bekommen je nach Sparte bis zu 30%,
damit sieht die Welt gleich besser aus.
Alternativen zum MB Teil sind mir leider nüsch bekannt..... :(
Bleibt noch zu sagen, der Spanner wird gemeinhin nur einmal getauscht und schon hat man(n) auf die nächsten Jahrzehnte seine Ruhe.

Die Plättchen von Peugeot kommen für mich aufgrund des abweichenden Durchmesser nicht in Frage.

Wünsche dir noch gutes Gelingen.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon NullPositiv » 27. Nov 2012, 17:05

sag mal kaes was bist du fuer ein typ?
mercedes-teile kosten geld aber im vergleich zu anderen herstellern nicht so viel...
und wer einen exoten wie einen 16v faehrt wird doch wohl das noetige kleingeld haben den passenden kettenspanner und die passenden ventilplaettchen kaufen zu koennen oder etwa nicht?
und dann der grosse unterschied zwischen den plaettchen von peugeot die nur solala passen und 4€ kosten oder gleich orginale kaufen die richtig passen und 6€ kosten...
vielleicht versuchst du mal an einem anderen (richtigen) ende zu sparen und nicht am motor. :roll: :roll: :roll:

trotzdem l.g. rene
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 27. Nov 2012, 18:04

Hallo,

Den Spanner werde ich bei MB ordern. Wenn ich auch 30% bekommen würde, dann würde ich nicht zögern. Ich werde da mal meine Kontakte spielen lassen.

Die Plättchen sind im Durchmesser knapp 2mm kleiner als die Aussparung im Ventilfederteller, da machen die 0,5mm nichts aus. Außerdem gibt es die Plättchen in 0,025mm Schritten und ich kann das Spiel genauer einstellen als mit MB Teilen. Es gibt ja auch noch andere Größen, was später für einige vielleicht interessant sein könnte.

@ René: Wenn Du so fragst. Ich bin ein sehr netter Typ. Bei weiterem Interesse PN an mich... Leider muss ich Dir aber auch mitteilen, dass ich schon vergeben bin.

Was die Teile angeht suche ich auch mal gerne nach Alternativen da ich nicht immer die Apothekenpreise bezahlen will. Kann ja sein, dass die Teile nicht mehr kosten als bei anderen Herstellern (was ich allerdings für ein Gerücht halte). Für meinem Lotus beispielsweise gibt es zu vielen Teilen Alternativen die es scheinbar für den 16V weniger oder gar nicht gibt. Ich muss da vielleicht etwas umdenken da die Engländer dort ne andere Kultur haben. Ich mache das nicht auf Teufel komm raus, sondern mit bedacht. Bezüglich des Kettenspanners ist ja zu bemerken, dass Febi den für den 16V angibt. Ich hätte erwartet, dass schon jemand den versucht hat, allerdings möchte ich hier kein Risiko eingehen.

Der 16V ist halt zur Zeit eines meiner Winterautos. Nichtsdestotrotz möchte ich ihn in einem guten Zustand behalten und es nicht verkommen lassen. Ich weiß auch, dass noch einige Arbeiten am Auto zu machen sind. Wenn ich mein Budget gut verwalte kann ich das eher machen.

@ Fränk: wir müssen mal wieder chatten

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Nagilum » 27. Nov 2012, 21:53

Du wirst im Laufe der Zeit (so du den 16V länger behälst) feststellen müssen, dass es mehr Teile gibt, die die Hersteller auch für den 16V deklarieren, sie aber überhaupt nicht passen.
Es ist halt günstiger einfach etwas für eine ganze Baureihe oder zumindest eine Motorenart (z.B. Vierzylinder) zu deklarieren als zu überprüfen ob das tatsächlich passt.
eBay ist da auch eine beliebte Teergrube.

Wenn der Preis nur einen Bruchteil von dem kostet, was der Händler mit dem Stern haben will, ist schon mal schnell was faul.

Gruß
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 27. Nov 2012, 22:29

Hallo Nagi,

Danke für den Hinweis. Das lerne ich auch gerade. Ich habe EPC, aber die Sache mit dem Kettenspanner ist dort nicht eindeutig zu erkennen. Allerdings hätte ich mit der Febi OEM-Nummer sehen können, dass es nicht passt.

Mechanisch passt er in den Motor, ich weiß halt nur nicht, ob die Spannkraft gleich ist. Bevor ich den Motor aber wieder starte verbaue ich den richtigen Spanner.

Ich habe außerdem noch ein Kühlmittelverlust den ich noch nicht eindeutig gefunden habe. Allerdings sind rechts und links der Wasserpumpe Rückstände von Kühlmittel zu sehen. Ich verdächtige die 2 Schläuche dir dort verlaufen, allerdings kostet der gerade Schlauch schon 55€... Jaja, sind nur 55€, aber für ein 80mm langes Stück Kühlmittelschlauch.... Ich hab gesehen, dass Atec dort die blauen Schläuche verbaut ...

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Nagilum » 27. Nov 2012, 23:14

Atec verbaut Schläuche von Samco - auch alles andere als billig. Ich hab z.T. welche aus'm eBay gekauft. Steht dann halt Alsa Racing oder son Zeug drauf statt Samco - aber mir ist das völlig egal, solange das Zeug funktioniert (und das tut es bis jetzt nicht schlechter). Allerdings hab ich für's Kühlwasser, glaub ich, nur normale Schläuche von Mercedes drauf.

Prinzipiell könnte es auch aus der Dichtung von der Wasserpumpe siffen - oder aus dem Thermostatgehäuse.
Musst halt mal genau schauen von wo es kommt, ggf. mal Haube auf und jemand anders am Gas spielen lassen.

Den Unterschied zwischen den Spannern kann ich dir nicht sagen.

Gruß
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 27. Nov 2012, 23:31

Danke für den Hinweis.

Ich werde dieser Sache auf den Grund gehen wenn der Rest wieder zusammengebaut ist. Der Verlust ist auch sporadisch, denn ich muss manchmal nachfüllen, manchmal nicht.. Daher werde ich das System mit Druckluft beaufschlagen und sehen wo es her kommt.

Gruß

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon wildgen » 28. Nov 2012, 13:45

Hallo Kaes,
nicht 8cm,sind 1Meter die man bekommt(man wird genötigt).

S'Gr. Uwe
http://www.wildgen.ch

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Wie? Lieblings Lebensmittel-Farbe? 190E16V-512
Benutzeravatar
wildgen
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 925
Bilder: 20
Registriert: 14. Mai 2007, 23:37
Wohnort: Lustdorf TG
Autos: W201 190E 1.8 Stoff Karo schwartz Almandinrot.
W201 190E 2.5-16V Teilleder Almandinrot.
R171 SLK350
S211 E 350 Avantgarde 4Matic
W201 190E 2.0 Stoff schwartz Anthrazit R.I.P. 02.02.2017

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon NullPositiv » 28. Nov 2012, 16:34

hallo kaes

also wie hier wieder dinge zusammen geworfen werden stoert mich sehr.
so wie der uwe schon schreibt kostet der schlauch als meterwahre in menge 1 gleich 1m. also 55€ fuer 1m.
du brauchst 8cm also verkaufsmenge 0,1 gleich 10cm. 8cm werden normalerweise nicht verkauft.
somit kostet der schlauch den du benoetigst 5,50€.
bitte pruefe vorher deine angaben bevor du solche dinge postest.

und wieder ganz nebenbei: MB ist nicht so teuer wie manch einer denkt...

l.g. rene
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Nächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste