Ventilplättchen und Kettenspanner

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 28. Nov 2012, 18:54

Also nun mal langsam.

Woher nimmst du die Info, dass ich das nicht geprüft habe? Ich habe im EPC den Schlauch gesucht (Zugang offiziell gekauft), die Teilenummer notiert und bei Daimler hier in Luxemburg angerufen und gefragt wie der Preis ist. Die Angabe war irgendwas um die 55 Euro. Kein Wort über die Länge. Was hätte ich da mehr machen können? Du kannst mich gerne für voll nehmen. Ich bin es eigentlich nicht gewohnt in Foren angepöbelt zu werden. Wenn Du also also keine produktiven Antworten geben kannst, dann lass es doch bitte.

Zu dem vermischen gebe ich dir allerdings recht. Aber ich möchte nicht gleich für alles ein Thread eröffnen.

Die Peugeot Plättchen sind übringens drin.

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Henger » 29. Nov 2012, 02:00

Wir sind alle ganz entspannt und haben die nötige Gelassenheit :danke

@ Kaes
Wer den Rene (NP) kennt, der weiß mit seinen meist knappen Aussagen umzugehen.
Fachlich und Sachlich hat das so gut wie immer, Hand und Fuß was er von sich gibt, so auch hier.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 29. Nov 2012, 11:00

Hallo Fränk,

Das bezweifele ich in keinster Hinsicht. Wäre nur schön wenn man mich ebenfalls für voll nehmen kann, auch wenn ich in diesem Forum neu bin aber scheinbar muss man sich immer wieder seinen Platz erkämpfen. Ich bin aber noch völlig entspannt. Ah ich sehe, René ist aus der Nähe von Berlin... Das erklärt den Ton schon ein bisschen.. ;)

Zu den Preisen habe ich halt bisher nur wenig Erfahrung. Das was ich aber gesehen habe war z.T. unverschämt. Beispielsweise bekomme ich für meinen Saab 900, auch 16V mit Kettentrieb einen kompletten Steuerkettensatz mit No-We-Räder, Kurbelwellenrad, Kette, Gleitschienen für 190 € (nicht original Saab, aber wenigstens gibt, eine Alternative). Schätze mal beim 16V bin ich da eher bei 1500€. Ein weiteres Highlight war ein ca. 20cm langes Stahlröhrchen mit einem Durchmesser von 5mm und einem Gewinde auf einer Seite (wenns Interessiert, Teilenummer ist A2012703296) den genauen Preis hab ich verdrängt, war auf jeden Fall satt über 100€.

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Youngtimer » 1. Dez 2012, 03:27

Hat oder kann jemand Bilder einstellen von den Kettenspannern, Motornr.102 W201
Bj.83-84 2.0-2.3+2.3-16V
Bj.85-93 1.8-2.5-16V

Ich würde gerne die unterschiede sehen !

Wie bekannt dürfte W123 und W201 von 76-84 die gleiche Kettenspanner haben, ausser evtl. Ab duplex Kettenspannern.

Wer hat die Erfahrung, den unterschied des Motorblocks 102
2.3-8V = 2.3-16V oder 2.5-16 V ausser Motornr. gemacht ?

Unterschied der KW Kurbellwelle ?
Kann mich jemand aufklären ?

Klar das der Zylinderkopf und Kolben anderst sind :)


Ati
Youngtimer
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 64
Registriert: 31. Mär 2010, 20:57
Wohnort: ULM

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 3. Dez 2012, 11:36

Hallo,

Ich habe den neuen Kettenspanner bestellt.

Dann kann ich Fotos von dem alten Kettenspanner, dem neuen Kettenspanner (beides 2,5 16V mit Duplexkette) und dem 8V Kettenspanner posten.

Zu dem 2,3 16V kann ich leider nichts sagen, die Infos sollten aber im Forum zu finden sein.

Gruß

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen, Kettenspanner und Kühlmittelverlust

Beitragvon Kaes » 17. Dez 2012, 00:27

Hallo,

Ich hatte wieder ein bisschen Zeit am Auto zu schrauben.

Leider hatte ich den letztes Beitrag vergessen und habe kein Foto des Spanners vor dem Einbau gemacht.

Also, neuer DB Kettenspanner ist drin. Ich habe schlussendlich 20% Rabatt erhalten.
Ventilspiel ist eingestellt.
Die Nockenwellen stehen bei OT schön gegenüber.

Gegen den Kühlmittelverlust habe ich die WAPU-Dichtung ersetzt und den bereits erwähnten 81mm langen Schlauch zwischen Thermostat und Pumpe (Hab im freien Handel ein Knie für 10 Euro gekauft und eines der beiden geraden Enden benutzt). Obwohl die Teile gut ersetzt sind lag dort nicht das Problem. Es kommt Wasser durch eine Öffnung an der WAPU Achse. Scheinbar kann man den Wellendichtring der WAPU nicht ersetzen. Ich werde also die WAPU noch ersetzen müssen.

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Henger » 17. Dez 2012, 02:20

Servus Kaes,

das Wapu Prob ist als solches bekannt, da hilft nur der Austausch der gesamten Pumpe.

20% Rabatt auf den Kettenspanner sind doch ein Wort, da schläft es sich doch gleich wieder entspannter :mrgreen:

Weiterhin gutes Gelingen wünsche ich.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Re: Ventilplättchen und Kettenspanner

Beitragvon Kaes » 29. Dez 2012, 03:08

Kleines Update,

Nachdem ich die neue WaPu verbaut hatte, ist ein Teil des Riemenspanner kaputt gegangen. Heute habe ich allerdings Ersatz bekommen und ich konnt endlich alles soweit zusammenbauen, dass ich den Motor starten konnte. Morgen werde ich dann eine Probefahrt machen. Ich hoffe ich bekomme einen Termin für eine Motorwäsche, jetzt wo der Lüfter und die untere Abdeckung entfernt sind...

Kaes
Benutzeravatar
Kaes
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 247
Bilder: 0
Registriert: 8. Sep 2012, 21:09
Wohnort: Luxemburg
Autos: W201 2,5-16V, Lotus Turbo Esprit, Saab 900 turbo Cabrio, Saab 96 v4, Ford S-Max 2.2 tdci

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste