Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon chris_crack » 11. Jan 2013, 21:55

würde gerne meine angelaufene stoppuhr gegen eine lambdaanzeige tauschen.

wenn dann gleich breitband mit log-funktion.

was sagt ihr zu der:
Innovate

oder die?
zeitronix

jemand erfahrungen ?
Benutzeravatar
chris_crack
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 289
Registriert: 26. Mai 2009, 20:33
Wohnort: München
Autos: 190E 2.5-16V 1991

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon NullPositiv » 11. Jan 2013, 22:01

wozu moechtest du diese breitbandsonde nutzen?
ich frage das um den sinn des einbau´s zu verstehen.
ich selbst fahre die innovate-breitbandsonde. das instrument habe ich im handschuhfach "versteckt".

l.g. rene
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon chris_crack » 11. Jan 2013, 22:08

um einfach ein beruhigtes gewissen zu haben und ich in der mitte dann da sonst ein loch hätte.

da ich auf schärferen nocken und anderer auspuffanlage unterwegs bin. wurde das gemisch etwas fetter gemacht.
würde halt gerne sehen wie sich der wert wann und wo verändert.
um so auch sicherzugehen das der motor schön gesund laufen kann.
und einen anschlüss hätte ich im auspuff eh noch frei bzw blind
Benutzeravatar
chris_crack
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 289
Registriert: 26. Mai 2009, 20:33
Wohnort: München
Autos: 190E 2.5-16V 1991

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon chris_crack » 11. Jan 2013, 22:08

was hast du alles für sensoren daran angeschlossen?
drehzahl?

ach und ja ich fahr halt noch auf KE und nicht efi
Benutzeravatar
chris_crack
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 289
Registriert: 26. Mai 2009, 20:33
Wohnort: München
Autos: 190E 2.5-16V 1991

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon db16v » 11. Jan 2013, 22:58

Hey,

Ich fahre in meinem Renner diese hier: Lambdacontroler

Funktioniert sehr gut und zeigt schnell an.
Ich bin damit zufrieden.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon chris_crack » 11. Jan 2013, 23:08

ah danke.
ja das wäre ja dann die von innovate...
kann ich die ohne probleme an die KE hängen?`
kann ich das drehzahlsignal da mit einspeisen?
Benutzeravatar
chris_crack
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 289
Registriert: 26. Mai 2009, 20:33
Wohnort: München
Autos: 190E 2.5-16V 1991

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon db16v » 11. Jan 2013, 23:39

Ich fahre auch KE.
Wo und wofür wollst du die Drehzahl einspeisen?

Gruß
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon chris_crack » 12. Jan 2013, 00:36

4. X-Y-Handlung-Betrachtung
Bei dieser Betrachtung werden die aufgenommenen Motordaten in ihrer Abhängigkeit von einem anderen Kanal angezeigt. Ein häufiges Beispiel ist, dass die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Daten abhängig von Drehzahl und Motorlast angezeigt werden. Aber beliebige Kanalkombinationen können benutzt werden. Diese Betrachtung ordnet die Motordaten in verschiedene Felder. Der Abstand und die Anzahl der Spalten und Reihen sind vom Bediener abhängig, damit es zum Beispiel den Brennstoffeinspritzungstabellen entspricht. Diese Betrachtung wird automatisch aktualisiert während der Datenaufnahme bietet viele Analysefunktionen an.

dann lassen sich schöne diagramme erstellen ;)

müsste doch mit dem TD signal gehen oder?
Benutzeravatar
chris_crack
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 289
Registriert: 26. Mai 2009, 20:33
Wohnort: München
Autos: 190E 2.5-16V 1991

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon shaxm32 » 12. Jan 2013, 16:14

Hatte bei meinem Einzeldrossel umbau auch die innovate drin und muss sagen würds mir nicht mehr kaufen..

mfg Roman
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
shaxm32
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 680
Registriert: 24. Feb 2007, 00:17
Wohnort: Crailsheim

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon db16v » 12. Jan 2013, 17:28

Hey Roman,

Wäre interessant zu wissen, warum du die nicht mehr nehmen würdest. :idee

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon chris_crack » 12. Jan 2013, 18:22

Braucht man für die efi nicht eh eine breitbandsonde?

Warum würdest du sie nicht mehr kaufen?
Benutzeravatar
chris_crack
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 289
Registriert: 26. Mai 2009, 20:33
Wohnort: München
Autos: 190E 2.5-16V 1991

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon shaxm32 » 13. Jan 2013, 01:00

hatte ständig ärger mit der Kalibrierung und da der Motor doch recht fett lief gieng die Sonde selber binnen kürzester Zeit Kaputt. Kann natürlich sein dass die Sonde dass nicht mochte aber dann brauch ich Sie auch net wenn es nicht mal eine Saison lang hebt.... Würde mal schauen ob es da nicht was von Stack gibt denke dass da die qualität besser ist.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
shaxm32
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 680
Registriert: 24. Feb 2007, 00:17
Wohnort: Crailsheim

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon chris_crack » 13. Jan 2013, 03:58

Hab grad mehrfach gelesen das man den Controller und sonde erst bei laufendem Motor dazu schalter soll da sonst die apannungsschwankungen die Elektronik zerschießen können.

Sind die verschiedenen bbls^^ mit den verschiedenen efi kompatibel? Trijekt und Co..????
Benutzeravatar
chris_crack
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 289
Registriert: 26. Mai 2009, 20:33
Wohnort: München
Autos: 190E 2.5-16V 1991

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon shaq » 13. Jan 2013, 10:13

chris_crack hat geschrieben:Hab grad mehrfach gelesen das man den Controller und sonde erst bei laufendem Motor dazu schalter soll da sonst die apannungsschwankungen die Elektronik zerschießen können.

Sind die verschiedenen bbls^^ mit den verschiedenen efi kompatibel? Trijekt und Co..????


Ich schließe mich an, Motorsteuergerät soll schalten Sondeneizung ein erst ab Motortemperatur von 20 Grad Celsius und nicht früher.

Beim 16v erst ab BJ 1990 ist diese Funktion separat in KPR Relais integriert und statt findet erst ab 20 Grad Celsius Motortemperatur auch (Motortemperatur erkennt wird mittels Kühlwassertemperatursensor vom Motorsteuergerät und gesendet wird mittels Kommunikationsleitung an KPR, sondenheizung ist nicht direkt angeschlossen an MSG wie beim moderne EFI Fahrzeuge)

Möchte mir auch eine von Innovate kaufen bald, habe vergleichs-tests gelesen und Innovate war immer Testsieger fast die einzige welche Defekte Sonde sofort erkennen kann und Fehler melden weil viele andere oder fast alle andere funktionieren weiter mit defekte Sonde und Motor zerstören kann und will (Zylinderölfilm spüllung mittels zu viel Benzin in Brennraum was bald zu höher Verschleiss führt in Zylinderlauffläche) :kratz

Sie waren getestet alle in Test erst mit neue Breitbandsonde, dannach mit eine wo gelieferte Wert um 30% falsch war und nur Innovate elektronik könnte das erkennen und wollte nicht weiter funktionieren :thumbright:

MfG
der Shaq
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"Mit dem Evolutions-Mercedes kann man so spät bremsen, da würde Ich mit meinem 2.3er schon langst im Wald liegen"
Ein DTM Fahrer nach erste Rennen mit dem EVO1
Benutzeravatar
shaq
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 856
Registriert: 17. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Mannheim
Autos: ...
190 8v: 2.0 Signalrot/Sonnenbeige Final Edition 1990
190E 8v: 1.8 Avantgarde Rosso und 2.3 DTM '92
190E 2.3 16v ECE x 2 1985
190E 2.5 16 Flachschieber EFI
190E 2.5 16 Mosselman Turbo EFI
190E Evo1 Projekt Rennkarosse

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Tom2.516v » 13. Jan 2013, 11:30

Also ich hab seit drei jahren das Breitbandlambda Gerät von Stack verbaut und kann jedem der ne EFI oder EDKA verbaut hat nur dringend davon abraten. Würde mir so ein Schrott nie wieder kaufen ( Vorallem man beachte den preis ). Also grundsätzlich muss ich alle 5000 km die Breitbandsonde ersetzen, kostenpunkt jedesmal 100€, desweiteren musste ich die uhr selbst schon zweimal einschicken weil es sich an einem x-beliebigen wert aufhängt und sich nix mehr tut. Dauert jedesmal 4-6 wochen weil der Kram dann von mir an ISA-Racing geht und von denen wohl nach england bei stack. :evil:

Also von meiner seite: Kauft euch alles außer Stack, denn für den Preis bekommt man sicher etwas besseres.

Gruß Tom
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen, aber mit unglaublicher Gewalt daher fahren!!
Tom2.516v
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 697
Bilder: 1
Registriert: 14. Apr 2007, 17:55
Wohnort: 54450 Freudenburg-Kollesleuken
Autos: xxxx

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Nagilum » 13. Jan 2013, 15:38

Ich hab den Vorgänger der MTX-L verbaut, also die XD-16. Im Grunde bin ich damit recht zufrieden, die hat lange Zeit gut getan, momentan stimmt irgendwas nicht, aber ich weiß nicht genau was, ob die Spannungsversorgung, Kabelbruch oder der Lambdacontroller hinüber ist...

Shaxm: Sorry aber was du da schreibst ist für mich ziemlicher Unsinn. Meine Sonde hat bis zum Tausch ca. 30.000 km gehalten - und ist scheinbar auch nicht das Problem gewesen, da die neue Sonde den Fehler nicht behoben hat.
Dazu kommt, dass die Sonden von Bosch kommen und nicht von Innovate, somit kann eine nicht haltende Sonde von Bosch schlecht Innovate angelastet werden.
Ich hab keine Ahnung was Stack benötigt, möglicherweise aber auch Bosch Sonden (womit du nicht weiter wärest).
Preislich sind die Teile gegenüber Stack recht attraktiv (und nach Toms Bericht sind die wohl auch nicht immer der Brüller).

Die LC-1 ist optisch so gar nicht mein Fall.

Zu deiner Frage, chris: Du der Sonde ist es völlig egal was an deinem Motor steckt, sie misst lediglich den Restsauerstoffgehalt im Abgas. Das eine hat mit dem anderen erst einmal überhaupt nichts zu tun. Ob es Sinn macht bei der KE eine Breitbandsonde zu verbauen ist eine andere Sache, die KE ist kein Leistungs-/effizienzbrüller, aber eigentlich als sehr zuverlässig bekannt. EFI-Umbauten sind da schonmal empfindlicher und nicht immer in allen Bereichen perfekt abgestimmt, wesshalb die Sonde eine Hilfe bei der Nachjustierung im späteren Betrieb dient (aber auch ausgefallene Einspritzdüsen/Zündkerzen o.ä. einfacher diagnostizieren lässt).

Zum Loggen gibt's eine passende Software die auch analytische Funktionen am PC bereitstellt.
Kombination mit Drehzahl etc. beherrscht meine XD-16 nicht, aber für solche Dinge musst du die Handbücher der Anzeige studieren und gucken welche Werte du als Input brauchst und welche Werte deine KE liefert. Bei mir hängt nichts weiter am Bussystem.
Letztendlich ist das auch mehr Spielerei als wirklich Sinnvoll, da du ja so oder so weißt in welchem Lastbereich sich dein Motor befindet und wissen musst, welche Lambdawerte wann, wie, aussehen sollten.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon qp230 » 13. Jan 2013, 15:49

Benutzeravatar
qp230
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 220
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2009, 07:25
Wohnort: Mannheim
Autos: c124

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Nagilum » 13. Jan 2013, 15:57

QP: Schön und gut, aber was soll er mit einem Lambdacontroller ohne Anzeige? Die Platine passt nicht in den 52mm-Schacht und würde dort auch wenig Sinn machen. ;)
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon shaq » 13. Jan 2013, 17:10

Breitbandlambda Messgerät kann man auch selber bauen aber meiner Meinung nach lohnt sich das nicht. Bauteile ohne Sonde (80 euro) allein kosten 30-40 Euro und hat man keine Anzeige aber muß z.B. Voltmeter anschließen usw. ode LED Anzeige noch bauen.

Lambdakontroller selberlöten

Das Sonde allein schon rund 80 euro kostet so ist MTX-L für cca 180 recht günstig (Sonde Bosch LSU 4.2 mit dabei). Vor allem ist gut zu wissen das es um einem Testsieger handelt, der schnellste (was für manipulieren von Maps bzw Tabellen das wichtigste ist, was ist Breitbande Anzeige einem Wert wenn er Werte zu spät bekommt und deshalb in falschem Feld Wert manipuliert)

Auch für spezifische Projekte wie z.B. Flachschiber soll man nicht standard Bosch LSU 4.2 aber LSU 4.9 verwenden und Innovate Anzeige bzw Steuergerät kann man in Menü anpassen.

Wenn Ich mich nicht irre VW 1.8 20v Turbo und FSI Motoren haben LSU 4.2 als Standardsonde!

Bosch dominiert mit Breitbandsonden am Market und alle Hersteller unten wervenden sonden von Bosch (auch NGK welche vorher eigene Produktion hatten)

Wideband Vergleichstest (Englisch)
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"Mit dem Evolutions-Mercedes kann man so spät bremsen, da würde Ich mit meinem 2.3er schon langst im Wald liegen"
Ein DTM Fahrer nach erste Rennen mit dem EVO1
Benutzeravatar
shaq
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 856
Registriert: 17. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Mannheim
Autos: ...
190 8v: 2.0 Signalrot/Sonnenbeige Final Edition 1990
190E 8v: 1.8 Avantgarde Rosso und 2.3 DTM '92
190E 2.3 16v ECE x 2 1985
190E 2.5 16 Flachschieber EFI
190E 2.5 16 Mosselman Turbo EFI
190E Evo1 Projekt Rennkarosse

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Nagilum » 13. Jan 2013, 17:29

Das wichtigeste dabei ist: Es ist ein abgestimmtes System eines Herstellers, du kaufst ein Kit, baust es ein und es funktioniert. (Und wenn nicht, gibt es ein Forum bzw. Händler/Hersteller die dir helfen können, was bei Individuallösungen nicht immer der Fall ist, da manche Fehler erst im Zusammenspiel mit genau diesen Komponenten entstehen)
Wo ist der Unterschied zwischen 4.2 und 4.9 bzw. warum sollte man die 4.9 anstelle der 4.2 nehmen?
Wie bereits erwähnt sind 180 € für alles zusammen auch nicht teuer.
Sonde = ~80-90 €
Controller (von qp230) = ~30-40 €
Fehlt die Anzeige... womit man auf's gleiche oder mehr raus kommt und keinen Sinn macht, zumal die Innovate-Komponenten auch auch noch zusätzliche Möglichkeiten bieten.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Nächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste