Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon shaq » 15. Jan 2013, 14:06

Innovate schreibt das seine BB Produkte haben jetzt selbstkalibrierende Funktion (patentiert weltweit) und das sie deshalb langere lebensdauer garantieren weil sie benutzen seitdem Bosch Abgleichwiederstand für kalibrierung nicht mehr in Betrieb.

Auch sie schreiben, das seine Breitband Anzeige hat Kompensationfunktion für atmosferische Luftdruck beim Autokalibrierung (Reinluft kalibrierung entwickelt) so man hat alles im Griff in Alpen wie auch in Meeresspiegel, und damit schlägt Konkurenz aus. In Fordmusle Test (Link in Post oben) hatte z.B. Zeitronix die Nose platt...

Somit haben Sie angegebene Messtoleranz von Bosch in LSU 4.2 Produktdatei nach 500 bzw 2000 Betriebstunden viel verbessert und garantieren langere lebensdauer und mehr genauigkeit bis Sonde den Geist aufgebe.

According to the Bosch spec the sensor leaves the factory with a ± margin of error of .15 AFR. In IDEAL lab conditions sensor wear will cause the sensor to drift to an accuracy of ± .29 AFR after approximately 500 hours and ± .59 AFR after approximately 2000 hours. In aftermarket performance applications where engines typically see richer conditions with higher exhaust gas temperatures, the sensor will degrade at a greatly accelerated rate compared to the Bosch spec. Other factors such as detergents, additives in the fuel, sensor placement and lead will also accelerate sensor wear even further.

The Innovate Motorsports patented digital wideband sensor controller technology eliminates any and all inaccuracies caused by sensor wear. The simple and quick free air calibration process will ensure that you have measurements accurate to ± .1 AFR for the life of the sensor.


mehr dazu kann man hier lesen innovate kalibrierung patent (englisch)
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"Mit dem Evolutions-Mercedes kann man so spät bremsen, da würde Ich mit meinem 2.3er schon langst im Wald liegen"
Ein DTM Fahrer nach erste Rennen mit dem EVO1
Benutzeravatar
shaq
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 856
Registriert: 17. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Mannheim
Autos: ...
190 8v: 2.0 Signalrot/Sonnenbeige Final Edition 1990
190E 8v: 1.8 Avantgarde Rosso und 2.3 DTM '92
190E 2.3 16v ECE x 2 1985
190E 2.5 16 Flachschieber EFI
190E 2.5 16 Mosselman Turbo EFI
190E Evo1 Projekt Rennkarosse

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Tom2.516v » 15. Jan 2013, 19:54

also das was Chris Martens da schreibt, spiegelt sich in etwa wieder wie es bei dem Stack gerät auch abläuft.
Verbaut ist eine Bosch LSU 4.2

Wie gesagt nach ca 5000km hängt sich die anzeige am programmierten Fetthöchstwert auf. Macht man dann ne neue Sonde rein is alles wieder im Butter.

Bei Programmier fahrten der Motorsteuerung schrauben wir immer noch Parallel das Messgerät von Atec rein, ist glaub ich von Innovate, und ich muss sagen das da schon Unterschiede im anzeigenwert vorhanden sind. Mag aber am verschleiß von meiner sonde liegen.

wie ist so ne sonde aufgebaut? geht oder geht nicht? Oder kann so ein teil auch bis zu einem gewissen punkt,irgendwas anzeigen??

Gruß Tom
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen, aber mit unglaublicher Gewalt daher fahren!!
Tom2.516v
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 697
Bilder: 1
Registriert: 14. Apr 2007, 17:55
Wohnort: 54450 Freudenburg-Kollesleuken
Autos: xxxx

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon NullPositiv » 15. Jan 2013, 20:23

vielleicht passt das hier nicht rein aber:
beim innovate-system steht klar in der beschreibung das nach ca. einem monate die sonde neu angelernt werden soll.
die sonde soll also an den kontroller neu kalibriert werden.
danach soll das jaehrlich erfolgen um den alterungsprozess der sonde zu kompensieren.

ich mache das und meine sonde haellt.

ausserdem benutze ich meine sonde nur zum messen und nicht zum regeln was bedeutet das der motor nicht versucht den messergebnissen der sonde zu folgen.
vielleicht haellt bei mir die sonde deshalb auch so lange.

das innovate-system emuliert ausserdem eine sprungsonde womit das steuergeraet auch arbeiten und regeln koennte wenns gewuenscht ist.

bei mir sind die breitbandsonde und die orginale sprungsonde zwei getrennte systeme so das der lambdakontroller und die motorsteuerung sich nicht ins gehege kommen.
ich nutze das breitbandsonde nur zur ueberwachung und nachregelung des abgasgemisches zur optimierung der KE.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Nagilum » 15. Jan 2013, 21:25

Um mal auf die Emulation der Sprungsonde zu kommen:
Für jeden der eine (auch nur halbwegs brauchbare) EFI fährt, ist die Funktion völlig irrelevant, da die EFI auch mit der Breitbandsonde regeln kann.
Um dem vorwegzugreifen: Wenn die Breitbandsonde nicht mehr stimmt/spinnt: Was meint ihr was die emulierten Sprungsonde wohl von sich gibt? ;)

Das nachkalibrieren hab ich auch schonmal gemacht, ist aber fix erledigt wenn man gescheit an die Sonde kommt.

René: Ob die Sonde vom Steuergerät verwendet wird oder nicht sollte ziemlich egal sein, so lange sie weiterhin verbaut bleibt. Das Benzin greift wohl die Sonden an, was der Controller mit dem Signal macht ist dann letztendlich egal.

Auf Wikipedia ist ein Artikel der die Funktion beschreibt. Natürlich kann so eine Sonde auch Mist anzeigen, da sie einen Vergleich zwischen "guter Luft" und den Abgasen macht. Stimmen die Referenzwerte nicht (mehr) oder die Sonde nutzt ab und erfasst die Werte anders, kann man die Referenz wieder neu setzen - bis kaputt. ;)
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Naumstar » 15. Jan 2013, 21:35

Die Sprungsonden Funktion sollte auch nur dann nützlich sein wenn man die Breitbandlamda mit Originaler Steuerung nutzen will, und nich zwei Extra Sonden Verbaut.
So kann man den Controller im Innenraum zur Überwachung nutzen, und die Sprungfuntion für dass Msg.
Gruss Jens
Naumstar
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 52
Registriert: 28. Jul 2011, 12:32
Wohnort: Lebach
Autos: Leider keinen Benz

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Nagilum » 15. Jan 2013, 23:20

So hatte ich das auch mal vor (und hab's auch verbaut), der Nachteil ist, dass das Steuergerät (zumindest die Adaptronic) nicht zwischen den Sonden springen kann und damit schnell ausserhalb des Regelbereichs ist und die Schmalbandsonde wieder ohne wirklichen Nutzen, aber im Teillast kann man dann über die Software vom Steuergerät die Werte vergleichen. Damit kann man zumindest rausfinden ob die Sonde generell voll daneben ist.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Henger » 16. Jan 2013, 02:03

Hallo allerseits,

wer sich auf das Thema Breitbandsonde nachrüsten einläßt, wird meist früher als später von selbst drauf kommen, dass diese Sonden gerne mal den Geist aufgeben.
Ich habe 2008 (da haben es die Spatzen schon von den Dächern gepfiffen) in diesem EFI Thread darauf hingewiesen...was mußte ich mir alles anhören, meine Güte :@t ...und bin froh hier nun lesen zu dürfen, dass der ein oder andere von damals, heute spätestens alle 5000 Km seine Breitband wechseln muß :mrgreen: :mrgreen:

Wie einige wissen, bin ich einer der ersten Nachrüst-EFI Fahrer(seit Dez. 2006) im Forum und habe mit dem System schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.
Ich nutze von beginn an lediglich die Alpha/N Steuerung, bin damit zufrieden und bislang immer gut gefahren.... ist eben alles eine Frage der Abstimmung @z
Der 16er ist bei mir ein reines Hobby/Sportfahrzeug mit max.1000-3000 Km pro Saison.
Die Breitbandsonde wird nur zum abstimmen verbaut, im Normalfall einmal jährlich um nach dem Rechten zu sehen, bzw. die Map an neue Umbaumaßnahmen anzupassen, das genügt vollends.
Mehr benötigt mein System nicht, eine permanente Lambda-Kontrolle halte ich für überflüssigen Luxus-Schnick Schnack ,der wenn am rumzicken, mehr Nervosität verschafft als Kontrolle vermittelt...Gelle :kratz

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon shaq » 16. Jan 2013, 10:56

Fränk, was hast Du da für Breitbandsteuergerät oder ist diese Funktion in Erna´s EFI MSG integriert?

PS Wenn man mit Lambdaregelung unterwegs ist, heißt nicht das Lambdaregelung immer aktiv ist und das regelt zu 100%

In EFI MSG Software, kann man wenn einer Ahnung davon hat natürlich einprogrammieren wieviel darf Lambda greifen (normalerweise ist das 40%) und wieviel kann oder kann nicht Lambdaregelung - Autoadaption Werte in Tabellen ändern und auch noch was passiert wenn Lambdasignal teil defekt ist oder vollig in **Partikel**. (PID regulation)

Hier spreche Ich von EFI von Größherstellern, habe keine Ahnung wie weit sind diese funktionen in Hobby EFI integriert, weil für Hobbyeinspritzungsysteme gelten andere Regeln. :idee
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"Mit dem Evolutions-Mercedes kann man so spät bremsen, da würde Ich mit meinem 2.3er schon langst im Wald liegen"
Ein DTM Fahrer nach erste Rennen mit dem EVO1
Benutzeravatar
shaq
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 856
Registriert: 17. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Mannheim
Autos: ...
190 8v: 2.0 Signalrot/Sonnenbeige Final Edition 1990
190E 8v: 1.8 Avantgarde Rosso und 2.3 DTM '92
190E 2.3 16v ECE x 2 1985
190E 2.5 16 Flachschieber EFI
190E 2.5 16 Mosselman Turbo EFI
190E Evo1 Projekt Rennkarosse

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Naumstar » 18. Jan 2013, 15:11

Vielleicht können die Bosch Lsu Sonden auch nicht so große Ventilüberschneidungszeiten der Nockenwelle ab.
In allen von Shag Gepostetet waagen von Vw sind ja extrem zahme Nockenwellen verbaut.
Ich kann mir auch vorstellen dass die gewählte Position wegen der Abgastemperatur noch eine große Rolle spielt.
Wie Gesagt beim Bam Motor hört man eigentlich nix über Defekte Lamdas, und da funktioniert Sie auch ohne Ständigen abgleich.
Bei mir funktionierte Sie auch im ersten Waagen 30000km lang und jetzt die gleiche Sonde im Golf 2 seit paar tausend Km.
Naumstar
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 52
Registriert: 28. Jul 2011, 12:32
Wohnort: Lebach
Autos: Leider keinen Benz

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Chris Martens » 18. Jan 2013, 17:12

nun, Ventilüberschneidung beeinflußt das Abgas, das stimmt.
Nur, wo haben wir große Ventilüberschneidungen? Die 16V Nockenwellen sind ebenfalls zahm und haben zwar rechnerisch eine Überschneidung, de facto jedoch nicht. Da gibt es ganz andere Brummer.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Naumstar » 18. Jan 2013, 17:43

Ich hab dass mit den Schärferen Nockenwellen mehr oder Weniger auf Fränk und Tom bezogen, da ich dachte dass diese beiden noch schärfere Nockenwellen in Ihren Motoren fahren.
Besonders deshalb weil ich mich meine zu erinnern, dass es sich auch bei beiden um Einzeldrossel Motoren handelt, wenn ich dass Letzte Treffen an Der Saarschleife noch richtig in Erinnerung hab.

Gruss Jens
Naumstar
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 52
Registriert: 28. Jul 2011, 12:32
Wohnort: Lebach
Autos: Leider keinen Benz

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Nagilum » 18. Jan 2013, 19:11

Soweit richtig, beide haben eine scharfe Nockenwelle gebaut, ich meine die hat noch einen Tacken mehr Hub als die vom Evo2 - oder es sind Evo 2 Einlasswellen verbaut.
Die Auslasswelle bleibt idR. übrigens unverändert und die schärfere Welle mit verstellbaren Nockenwellenrädern verbaut.

Inwiefern soll das Auswirkungen haben? Das überschneiden wird ja üblicherweise genutzt um Restabgasse aus dem Zylinder zu spülen und somit mehr frisches Gemisch in den Zylinder zu bekommen. Theoretisch kann dabei natürlich auch frisches Gemisch unverbrannt wieder austreten (keine Ahnung ob das dabei durch die hohe Temperatur im Krümmer zünden müsste) aber damit wärest du ja in der gleichen Situation wie bei sehr fett programmierten Kennfeldern. Ausser natürlich das Zeug zündet spät nach und die Temperaturbelastung der Sonde steigt stark an. Das kann bei zu fettem Gemisch mangels Sauerstoff nicht passieren.
Ich weiß nicht wie fett die beiden Motoren programmiert wurden, aber vermutlich nicht fetter als Lambda 0,8 womit sie nicht im Bereich aufgeladener Motoren wären.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Re: Breitband Lambdasonde Erfahrungen???

Beitragvon Naumstar » 18. Jan 2013, 19:19

Bei großer Ventilüberschneidung gelangt viel Frisches Gemisch in den Krümmer bei Niedrigen Drehzahl, daher ja auch der Rauere Lauf, bzw schlechtere Leerlauf.
Kann sein dass die Sonden dadurch Recht schnell verschmutzen bzw verrusen. Der Bam als Turbomotor hat ja sogut wie keine Überschneidung, da die Überschneidung bei Turbomotoren Kontraproduktiv sind.

Zudem hat der Bam noch Nee Nockenwellen verstellung, wo man dass Problem noch weiter umgehen kann.
Naumstar
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 52
Registriert: 28. Jul 2011, 12:32
Wohnort: Lebach
Autos: Leider keinen Benz

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste