Möchte mit Ihnen Teilen was Neue stand der Technik hat mit sich gebracht.

Beschäftige Ich mich damit seit Jahren (hobby) aber wegen Familie hatte Ich nie genüg Zeit 2009-2012.
Zurzeit arbeite Ich wieder am Uni und habe wieder vieel Zeit für "meine" Projekte und damit wird auch 16v gemeint.
So, jetzt ist es möglich ganz einfach unsere KE Jetronic MSG auch freiprogrammieren ohne Dokumentation von MB und Bosch zu haben und ohne das man muß 2 Jahre Steuergerätfirmware zu entziffern und teuere Lab Instrumente zu besitzen!
Das ist wichtig für Leute die wollen Originallook behalten aber auch wollen das Motor läuft gut in Teillast UND Vollast und nicht nur in einem davon oder wollen das eingebaute Tuningteile harmonisiert werden.
Natürlich fertig ist Projekt nicht aber Ich möchte schreiben was ist jetzt machbar für erfahrene Bastler für (klein) Geld.
So, Echtzeit Tuning heißt es und natürlich einmal besser wir kennen wo welche Wert gespeichert in 2.5-16 Kraftstoff Mappe ist, können wir bessere Ergebnise bekommen, Ich denke das Ich habe schon Vollast Kennlinie gefunden beim Langhuber, und deren Unterschied zwischen EU und CH Modelle (wegen Ansaugluftrichter minderung bzw "zu Laut für schweize Ohren" genannt)
hier ist diese Unterschied (Hexadecimalwert) Krafstoffmenge / Drehzahl:
2.5-16 Schweiz: 0x05 0x0A 0x12 0x20 0x28 0x29 0x29 0x03 0x06 0x10 0x18 0x28 0x30 0x34 0x34
2.5-16 Europa: 0x06 0x18 0x24 0x34 0x40 0x50 0x60 0x04 0x0A 0x1D 0x2C 0x3C 0x48 0x58 0x68
oder als Decimalwert:
2.5-16 Schweiz: 05 10 18 32 40 41 41 03 06 16 24 40 48 52 52
2.5-16 Europa: 06 24 36 52 64 80 96 04 10 29 44 60 72 88 104
wie das in Praxis sieht aus:
Wir können jetzt Emulator kaufen, welche vor paar Jahre mehrere tausend Euro kostete für ca 200 euro. Auf Emulator können wir direkt 2.5-16 Software einspielen und Motor starten. Dannach als Motor läuft wir können gücken welche Feld wann gelesen wird und damit erkennen wo welche Mappe hinterlegt ist. Auch wenn Motor liest einen Feld wir können sofort dieses Feld ändern und beobachen an Drehzahlmesser oder Breitbandlambda wie Motor reagiert. Direkt können wir auch Leerlaufdrehzahl ändern. Das ist wie das sieht aus (Bmw als Beispiel aber wird das selbe. Gelbe punkt ist was Motorsteuergerät liest in diesem Zeitpunkt, nach Zelladresse dekodiert von Emulator:
Alles einfacher zu bleiben reden wir hier erst von RüF Fahrzeuge das Lambdaregulation damit zu ausschließen, wir kommen dannach später, Prinzip ist das selbe.
RüF 2.5-16 hat eine Feste Volllastkennlinie und auch Teillast Tabele mit weniger Korrekturfaktoren als in KAT Betrieb.
Zwei mappen auf knopfdruck zu wechseln ist auch machbar, habe schon gefunden wie

Bitte um Ihre Meinungen und Kommentare,
MfG
Nicholas