Henger hat geschrieben:Insofern auch egal, ich finde die Nardo Aktion von Benz als auch die Saab Rekordfahrt gelungen.
Das waren damals große Herausforderungen die von den Teams klasse gemeistert wurden

Hallo Fränk,
So sehe ich das auch. Beide Konstrukteure haben sich selbst einem großen Druck ausgesetzt und haben die Aufgabe gemeistert. Es gibt nicht viele Konstrukteure, die sich das trauen würden. Auch nicht BMW, die ja 3 Jahre länger Zeit hatten (wäre da ja in etwa parallel zu Saab gewesen).
Allerdings möchte ich noch folgendes zu bedenken geben:
Eine 10% Reduktion des CW-Werts und Halbierung der Reibung hätte kein Konstrukteur in 3 Jahren an einem Serienfahrzeug geschafft. Zum Einen ist dadurch (in Verbindung mit dem langen Diff) die Höchstgeschwindigkeit erhöht worden und zum Anderen ist gleichzeitig der Verbrauch gesunken (Bei einem Stündlichen Verbrauch bei 185 PS von ca. 55l/h hat man 255km/h anstatt 230km/h geschafft, also etwa 3 l/100 km weniger). Außerdem musste durch den 160 Liter Tank nur etwa jede 700 km ein Tankstopp eingelegt werden. (Der Saab etwa jede 240 km, also nur etwas mehr als eine Stunde zwischen den Stopps).
Ich hab mal nur so durch gerechnet:
Fährt man konstant 240 km/h und erhält einen Schnitt von 213 km/h, so heißt das, dass man etwa 6,5 Minuten pro Stunde verloren hat. Die Saabs mussten etwa jede Stunde anhalten zum Tanken. Sie haben also Durchschnittlich 6,5 Minuten pro Stopp gebraucht inklusive der Wartungen, Reifenwechsel etc.
Die Jungs von Mercedes haben nur jede 2,8 Stunden anhalten müssen. Errechnet aus dem Schnitt von 247 km/h und der Höchstgeschwindigkeit von 255 km/h hatten sie allerdings nur 5 Minuten pro Stopp zur Verfügung. In der Zeit mussten sie auch jedes Mal die 160 Liter Sprit rein beamen. Das ist schon eine gute Leistung, ohne Frage.
Ein originaler 2,3 16V, mit einer Höchstgeschwindigkeit von originalen 231km/h und einem Verbrauch von 25 l/100km (22 von Lude +3) wäre bei einem Stopp von 5 Minuten jede 75 Minuten auch etwa ein Schnitt von 213 km/h herausgekommen.
OK, die Rechnung ist vielleicht etwas vereinfacht, aber zumindest zeigt es den enormen Einfluss der Änderungen am Fahrzeug gegenüber des Serienfahrzeugs.
Ich möchte damit nur den Schnitt von 247 km/h des 16V und den scheinbar niedrigen 213 km/h des Saab unabhängig von Motorkonzept in Relation stellen.
Ich möchte an dieser Stelle aber auch mal erwähnen, dass ich mich auch nicht unbedingt als Saab-Fan bezeichnen würde, auch wenn ich (noch) zwei besitze.
Ich liebe Autos und das ist nicht unbedingt an eine Marke gebunden, wie man vielleicht ein meiner Fahrzeugliste sehen kann. Daher versuche ich solche Rekordfahrten oder ähnliche Errungenschaften richtig einzuordnen und mit gebührenden Respekt zu betrachten.
Ich frage mich, warum der Vergleich beider Rekordfahrten noch nie thematisiert worden ist. Wäre es BMW, Porsche oder Audi gewesen, wären damals ganz sicher die Zeitschriften damit voll gewesen.
In diesem Sinn
Kaes