Hallo Moritz,
votes_love hat geschrieben:Es gibt beim Benziner schon einen Zündverzug. Man möchte ihn nicht haben, aber in dem Moment in dem es klopfende Verbrennung gibt, gibt es ihn. Und dann hängt das von den genannten Faktoren ab. Wenn du jetzt aber den Zündverzug betrachstest als die Zeit, die das Gemisch braucht, um vom Beginn der Flammbildung an durchzubrennen (so ist das beim Diesel übrigens auch!), dann gibt es ihn auch beim Ottomotor (abhängig auch vom Mischungsverhältnis, mager länger, fett kürzer). Oder wie ist das dann beim Direkteinspritzer?

Aber spielen wir jetzt Wortglaubereien oder geht es hier ums Thema?
Hier gehts nicht um Wortglaubereien, nur sollte man (wenn man FAchbegriffe verwendet) schon auch das
richtig zuordnen können. Es lesen hier schliesslich sehr viele interessierte Laien mit und ich finde man sollte
es möglichst richtig schreiben (keiner kann alles wissen und jeder macht fehler, das ist auch klar, aber dann ists doch
kein Problem wenns ein anderer richtig stellt)
Warum gibst einen Zündverzug bei einer klopfenden Verbrennung? Das musst du genauer erklären.
Die Zeit wo das Gemisch braucht um durchzubrennen, heißt ebenfalls nicht Zündverzug. Die Zeit ist von der Verbrennungsgeschwindigkeit
abhängig.
Für dich und diejenigen die es interessiert was ein Zündverzug ist:
Zündverzug ist die Zeit die der Dieselkraftstoff braucht vom Spritzbeginn zum Verbrennungsbeginn. Dass diese Zeit beim Diesel von der
Innentemperatur des Zylinders, des verwendeten Kraftstoffes, der Brennraumgestaltung, des Düsenöffnungsdruckes und des Einspritzdruckes
abhängt, sollte klar sein.
Spritzverzug beim Diesel ist dann wieder was anderes
Und jetzt wärs interessant zu wissen wo dieser Zündverzug beim Ottomotor auftritt, wenn der Kraftstoff sich nicht an der heißen Luft entzündet....
Beim Benzin-Di gibts ihn auch nicht, das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird nach wie vor von der Zündkerze entzündet, egal ob es sich um ein Wand-Luft oder
STrahlgeführtes Verfahren handelt mit Schichtladung oder ohne.
Dass du den Thread hier störst sag ich nicht, ich finde es immer interessant mal andere dinge zu lesen. Ich hab das nur gesagt, falls
es nicht so ganz zu dem Thema passt vom Threadstarter was wir hier schreiben.
Es ist richtig dass das STeuergerät ab einer gewissen SChwellenspannung der Klopfsensoren den ZZP Richtung spät legt. Nur wie will man
das adaptieren? Keiner weis ab welcher Spannung das geschieht. Jeder Motor hat andere Schwinungen, die Klopfsensoren unterschiedliche
Anzahlen an PIezo-Schichten und somit sind die Dinger auch unterschiedlich empfindlich.
Fester anziehen geht ebenso nicht, da werden die Dinger zerstört
Also nix für ungut Moritz, ist nicht bös gemeint von mir (wenns so rübergekommen ist)