Evo II Leichtbauteile

Anbieten, Suchen (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Moderator: Moderator

Evo II Leichtbauteile

Beitragvon Nagilum » 10. Jan 2007, 18:10

Beim blättern durch Vatters "Auto Motor und Sport" hab ich im Anzeigenteil zufällig das gefunden:

Evo II Leichtbauteile in Kohlefaser-Sandwich-Bauweise im Vakkum gezogen. Tel. 0171/73003


Etwas dürftige Anzeige, aber nu, vielleicht interessiert's ja jemanden.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon 190er-Fighter » 11. Jan 2007, 12:50

ich hab mit der person schon gesprochen...er wollte sich eigentlich im forum anmelden...

er selbst fährt einen evo2 und ist ca. 70jahre alt =) Die Teile die er nun verbaut sind wesentlich leichter als die orginalteile...vlt für leute, die auf die rennstrecke wollen =)

MfG
Bild
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Beitragvon Thorsten Stadler » 16. Feb 2007, 10:52

Ein Kunde von mir hat mit dem telefoniert. Guter Wille aber wenig Erfahrung. Er soll gesagt haben, dass man die EVO Radläufe so an einen 16V installieren kann, ohne das die Radkästen vergrößert werden müssen. Mein Kunde rief mich darauf entsetzt an und fragte mich, warum wir ihm den Radkastenumbau anbieten, wenn das doch gar nicht notwendig sei. Ich habe ihm dann erklären müssen, dass die EVO´s ja aus gutem Grunde gebaut worden sind, nämlich um das Auto tiefer zu bekommen, was bei dem 2.3-16 ja dann irgendwann durch die Radhäuser begrenzt war. Ich baue seit 1989 an 190ern rum und wir haben seit 1999 bereits 9 Rennautos auf 190er Basis gebaut. Sollten wir uns all die Jahre so vertan haben? Basteln kann man viel, aber wie sieht das hinterher aus und was sagt der TÜV dazu?
Thorsten Stadler
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 675
Registriert: 17. Nov 2005, 17:27
Wohnort: Hann.Münden

Beitragvon 190er-Fighter » 16. Feb 2007, 11:34

mir klangs auch so, als hätte der ältere herr nicht die größte erfahrung. hatte mit ihm telefoniert
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Beitragvon JO190E3.2L24V » 16. Feb 2007, 11:54

201036 hat geschrieben:Ein Kunde von mir hat mit dem telefoniert. Guter Wille aber wenig Erfahrung. Er soll gesagt haben, dass man die EVO Radläufe so an einen 16V installieren kann, ohne das die Radkästen vergrößert werden müssen. Mein Kunde rief mich darauf entsetzt an und fragte mich, warum wir ihm den Radkastenumbau anbieten, wenn das doch gar nicht notwendig sei. Ich habe ihm dann erklären müssen, dass die EVO´s ja aus gutem Grunde gebaut worden sind, nämlich um das Auto tiefer zu bekommen, was bei dem 2.3-16 ja dann irgendwann durch die Radhäuser begrenzt war. Ich baue seit 1989 an 190ern rum und wir haben seit 1999 bereits 9 Rennautos auf 190er Basis gebaut. Sollten wir uns all die Jahre so vertan haben? Basteln kann man viel, aber wie sieht das hinterher aus und was sagt der TÜV dazu?



Hai

Der grßte Blödsinn der ich je gehört habe und der Beweis dafür das der Mann keine Ahnung hat Thorsten.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das man, wenn man es vernüftig machen will, nicht an dem Radkastenumbau vorbeikommt. Vom TÜV wollen wir mal nicht reden, denn die machen dir für die Strassenzulassung auch dann noch Auflagen, denn so war es bei mir.

Denn: Wir gehenmal davon aus das die Teile die selben Abmaße haben wie die original EVO Teile. Fazit ist das man dann eine Umbaumaßnahme an denn hinteren Innenkotflügel und Radläufen machen muß die sich echt gewashen hat. Und außerdem eine hohe Erfahrung im Bereich Karrosserietechnik verlangt.

Vorne ist der Umbaukein Problem, denn da muß man zirka 8 CM vom Radauschnitt wegmachen, eine Blechkante in einem Bestimmten Winkel machen wo dann die EVO Verbreiterungen drauf montiert werden.

Hinten sind es wiederum auch so 8 CM wegzumachen. Da haben wir dann aber das Problem, das wir dann in den Kofferraum schauen Können. Aus diesem Grund muß man, denn Innenkotflügel gerade zur Fahrbahn machen, wodurch man dann denn eckigen Radkaten hat die die EVO`s alle haben. Bei dieser Arbeit fällt dann auf, das vom Dach eine Stützstrebe nach unten kommt die sich in der äußersten Ecke innen( Kofferraum), am innenradkasten amstützt. Diese muß dann auch neu abgestützt werden da man ja denn Radkasten wegschneidet und nach oben setzt. Und Und Und......wie gesagt eine wahnsinns Arbeit. Außerdem ist zu empfehlen denn Wagen auf eine Richtbühne zu setzen das der **popo** nicht wegknickt. Mein Freund der Karrosseriemeister hat es jedenfalls so gemacht, weil ihm das zu Gefährlich war.

Außerdem sagte mir mein Freund, wie wir fertig waren: " Mein lieber JO, ich kann dich ja sehr gut leiden, aber das mach ich dir nie wieder und Lachte.Trotzdem meinte er es Ernst. Denn er selber hat die Sache doch sehr sehr unterschätzt.

Wenn sich also einer überlegen sollte sich EVOTEILE an sein Auto zu bauen, soll er sich das sehr gut überlegen und sich mit mir in Verbindung setzen. Ich erkläre ihm dann was auf ihn zukommt. Und wie schon von mir erwähnt, eine sehr gute Karrosseriekenntniss und Schweißerfahrung , dringent bei solch einer Umbauaktion unbedingt nötig.

Bei Fragen stehe ich gerne zu Verfügung I
Sterniger Gruß
JO Ein alter 190E 3.2L24Vler
JO190E3.2L24V
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 123
Registriert: 20. Sep 2006, 16:39
Wohnort: 56566 Neuwied

Beitragvon Thorsten Stadler » 16. Feb 2007, 11:59

Ich weiß auch mittlerweile, wer das ist. Der hatte sich mal mit mir getroffen und ich habe ihm ein Angebot gemacht. Dann meldete er sich ein halbes Jahr später noch mal und ich habe ihm das Angebot wieder geschickt. Vor ca. 2 Monaten hat er dann wieder per Email angefragt und ich fragte dann nur, ob er das alte Angebot nicht habe. Und dann erzählt der ernsthaft meinem Kunden, dass das sonst auf dem Markt keiner macht. Auf die Nachfrage meines Kunden, dass es da ja noch einen (nämlich mich) gibt, der diese Teile macht, soll der Mann ernsthaft, dass er mich kennt, aber dass wir angeblich nur Motoren machen würden?! Nun ja, der Markt wird entscheiden, was richtig und was falsch ist. Unsere Teile beweisen sich jedenfalls seit 1999 auf vielen Rennstrecken der Welt.
Thorsten Stadler
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 675
Registriert: 17. Nov 2005, 17:27
Wohnort: Hann.Münden

Beitragvon 190er-Fighter » 16. Feb 2007, 12:26

naja man bedenke der mann ist 70jahre alt :@v
Bild
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Beitragvon Thorsten Stadler » 16. Feb 2007, 12:37

Vorne ist der Umbaukein Problem, denn da muß man zirka 8 CM vom Radauschnitt wegmachen, eine Blechkante in einem Bestimmten Winkel machen wo dann die EVO Verbreiterungen drauf montiert werden.


Hallo mein lieber Jo,
danke für Deinen Beitrag. Ich hatte erst überlegt, ob ich Dich mal als Referenz für den Wahrheitsgehalt meiner Aussage heranziehe, wollte aber nicht über Deinen Kopf über Dich schreiben, obwohl wir uns ja lange genug kennen, um zu wissen, dass Du damit kein Problem hast.

Beim oben zitierte Text muß ich noch anmerken, dass das nur bedingt stimmt. Natürlich reicht der Ausschnitt des Kotflügels, aber Du fährst ja nach dem Umbau dann auch Räder in EVO Größe, also eine Nummer mehr Durchmesser, wie beim 124 und den C-Klassen. dadurch schleifen die Räder beim Einlenken vorne innen im Radkasten, oder der Bock muß extrem hoch liegen. Wir treiben daher beim Umbau auch immer die Innenradhäuser nach, um dieses Problem zu minimieren. Bei der Rohkarosse von Mitglied "EVO1" haben wir sogar größere Radkästen auf einer Rollenstreckmaschine gebaut, damit der Wagen nicht nur EVO2 aussieht, sondern auch DTM EVO2 tief ist.

Wie Du aber schon richtig sagst, ist die Sache nicht damit getan, von irgendjemandem fragliche Teile zu kaufen und dann dumm da zu stehen. Wir geben allen Selbstschraubern, die die Teile bei uns kaufen, auch die nötige Hilfestellung, damit das ganze Projekt nicht zum Fiasko wird.
Thorsten Stadler
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 675
Registriert: 17. Nov 2005, 17:27
Wohnort: Hann.Münden

Beitragvon shaxm32 » 24. Feb 2007, 10:56

welche teile hat den der mann aus kohlefaser bauen lassen und hat er auch gesagt was er dafür will?hat schon jemand die teile gesehen und kann über die verarbeitung berichten?

mfg
Benutzeravatar
shaxm32
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 680
Registriert: 24. Feb 2007, 00:17
Wohnort: Crailsheim


Zurück zu Teile (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 11 Gäste