Ausbau der Hydraulik von Niveau und ASD

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Racer » 26. Feb 2007, 16:46

NullPositiv hat geschrieben:
falls der beitragsstarter seine niveaudaempfer nicht mehr braucht dann schreib doch mal ein angebot. es gibt bestimmt interessierte dafuer....



:evil: :evil: :evil: NP, wie kannst Du uns so in den Rücken fallen.... ne war ja klar, oder ? :lol: Immer diese Schnäppchenjäger...
Racer
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1772
Bilder: 2
Registriert: 18. Sep 2005, 21:04

Beitragvon 16V Thomas » 26. Feb 2007, 16:48

Und ich dachte, die Reibscheiben werden nur dann hydraulisch zusammengepresst, wenn das ASD unterhalb von 38 km/h eingreift. Sobald der Eingriff vorbei ist, entweder weil die 38 km/h überschritten werden, oder weil kein unterschiedlicher Schlupf an den Hinterrädern mehr auftritt, leiern die Reibscheiben in einem ASD-Diff. genau so rum wie in einem ohne ASD. Bin aber kein Kfzler, von daher kann ich auch falsch liegen.
Grüße aus Neupotz in der Pfalz,
16V Thomas
Benutzeravatar
16V Thomas
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 314
Bilder: 1
Registriert: 12. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Neupotz in der Pfalz (Nähe KA)

Beitragvon m.evolution » 26. Feb 2007, 18:42

So Metallmann,
Wenn du die Niveau ausbauen möchtest, dann lass das ASD ASD sein,braucht kein Mensch und ist bei vielen 16V´s eh kaputt. Leitung am Diff abschrauben Blindstopfen drauf fertig. Hast du voll Niveau oder nur hinten? Ich habe schon ein paar 16er auf Sportfahrwerk umgebaut, wenn du Fragen hast, dann schreib mir einfach. Ich persönlich würde mein Sportfahrwerk nicht mehr tauschen. Aber jedem das seine.
Gruß Marc
16V 2.3 Feuer frei
Benutzeravatar
m.evolution
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 352
Registriert: 18. Feb 2006, 20:59
Wohnort: 66793 Saarwellingen
Autos: 2.3 16 Rallye

Beitragvon Chris Martens » 26. Feb 2007, 20:39

moin Marc,

ich möchte Dich bitten, mit solchen Verallgemeinerungen wie "braucht kein Mensch" sparsam umzugehen.

Und der nachfolgende Halbsatz "ist bei vielen 16V´s eh kaputt" ist auch recht inhaltsarm. Ich könnte auch "argumentieren": wieso tanken, das Zeugs ist sowieso bald wieder alle. :P Das führt irgendwie zu nichts...

Umbau auf "Komplettfahrwerk" ist technisch recht anspruchslos, meinst Du nicht auch? Die dabei entstehenden Fragen werden wir hier schon beantworten können, gerne mit Deiner Beteiligung. Ich selbst habe auch schon Hilfestellung beim Umbau auf ohne Niveauregulierung gegeben - auch wenn ich es bei Rosi nie machen würde...

Man darf bei der Beurteilung des Fahrverhaltens aber nicht einen ausgeleierten Gebrauchswagen mit Niveau mit einem frisch gemachten ohne Niveau vergleichen, das ist unfair bzw. hat überhaupt keinen Aussagewert.

Natürlich kann zu diesem Thema jeder seine Meinung haben und auch kundtun, aber die Argumentation sollte schon stimmig sein - das ist zumindest mein Anspruch.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon MetallMann » 27. Feb 2007, 01:24

Wow, das nenne ich mal Information, vom feinsten!!!
ja sicher, kommt drauf an was man will, und will es sportlich!!
wenn es so ist, werde ich die dinger anbieten. wenn sie noch die ersten sind haben sie wie schon erwähnt fast 200tkm auf dem buckel.
weiss ja nun nicht wie lange die so halten.
ja dann werd ich das ASD vorerst behalten.
ich kann ja später mal probieren wie es sich ohne fährt.
hab nur hinten niveau.

@ 16V Fan2: was wird am Diff. alles "revidiert" und was kostet das so über den daumen?

Danke für die Zahlreichen antworten.

gruss
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon m.evolution » 27. Feb 2007, 20:21

Chris richtig lesen!
1. "Jedem das seine"!
2. Viele ältere Autos mit ASD haben das Problem, dass das ASD nicht mehr richtig oder absolut nicht mehr funktioniert. Das soll nicht heissen das dein ASD defekt ist!
3."wieso tanken, das Zeugs ist sowieso bald wieder alle" ist wirres Zeug.
Das bei vielen alten Autos das ASD nicht mehr richtig funktioniert ist Fakt.
4.Umbau auf "Komplettfahrwerk" ist technisch recht anspruchslos, meinst Du nicht auch?[/quote]
Klar gib es Sachen die anspruchsvoller sind, aber Hilfestellung geben und machen sind zwei verschiedene parr Schuhe!
5.
Man darf bei der Beurteilung des Fahrverhaltens aber nicht einen ausgeleierten Gebrauchswagen mit Niveau mit einem frisch gemachten ohne Niveau vergleichen

Habe ich nie gemacht!
6.nochmal richtig lesen "Jedem das seine"!

Ich will hier keinem sagen, dass er die Niveau rausschmeissen soll, sondern den Leuten erklären wie es gemacht wird, wie man den Mitnehmer der Niveau zur Nockenwelle umbaut etc.; einfach helfen!!!
Und hier geht es um den Ausbau der Niveau nicht um das Instandsetzen!
Chris!
Fühl dich jetzt nicht angemacht, dass ist nicht meine Absicht. Aber deine Antwort fand ich nicht OK.
Gruß Marc
16V 2.3 Feuer frei
Benutzeravatar
m.evolution
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 352
Registriert: 18. Feb 2006, 20:59
Wohnort: 66793 Saarwellingen
Autos: 2.3 16 Rallye

Beitragvon karino » 27. Feb 2007, 20:29

@ m.evolution
Die Jugend ist mal wieder feurig.
Könnte das ein Generationenkonflikt sein?
Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon m.evolution » 27. Feb 2007, 20:53

Nein das ist es nicht und soll es auch nicht werden!
Es ist nur meine Antwort auf das Hier!!!
Und der nachfolgende Halbsatz


recht inhaltsarm. Ich könnte auch "argumentieren": wieso tanken, das Zeugs ist sowieso bald wieder alle. Das führt irgendwie zu nichts...

"Komplettfahrwerk" ist technisch recht anspruchslos, meinst Du nicht auch?

Man darf bei der Beurteilung des Fahrverhaltens aber nicht einen ausgeleierten Gebrauchswagen mit Niveau mit einem frisch gemachten ohne Niveau vergleichen, das ist unfair bzw. hat überhaupt keinen Aussagewert.

aber die Argumentation sollte schon stimmig sein - das ist zumindest mein Anspruch.
16V 2.3 Feuer frei
Benutzeravatar
m.evolution
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 352
Registriert: 18. Feb 2006, 20:59
Wohnort: 66793 Saarwellingen
Autos: 2.3 16 Rallye

Beitragvon max190 » 27. Feb 2007, 21:32

Naja ich äußere mich auch mal zu dem Thema.
Hatte ja Voll-Niveau....jetzt Bilstein Fahrwerk!

Vorneweg das Bilstein-Fahrwerk begeistert mich ungemein wobei ich anfangs nicht davon überzeugt war es zu brauchen.

Zum Thema ASD: Meins hatte eine Macke...wie das von vielen meiner 16V Kollegschaft auch...is fast so wie mit den Stoppuhren...oft kaputt...un wenn sie noch gehn dann nicht mehr so ganz richtig...

Bin auch kein begnadeter Schrauber...von daher würd ich sagen hat Marc Recht in dem er sagt...Hilfestellung geben und machen sind 2 paar Schuhe...auch wenns nur ums Fahrwerk geht was "technisch recht anspruchslos" ist...

Ansprüche richten sich denk ich mal immer nach den Fähigkeiten,Qualitätenn des Einzelnen...

Aber nun gut...will hier ja nicht wieder das neue "Spam-Forum" aufmachen...

" Jedem das seine" da liegt Marc denk ich richtig un so sollten wir auch verbleiben Jungs...
Benutzeravatar
max190
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 999
Bilder: 1
Registriert: 26. Jan 2006, 16:03
Wohnort: 66822 Lebach
Autos: 190E 2.5 16V mit Käfig für den Spaß
& E46 compact 320td im Alltag #

Beitragvon Henger » 27. Feb 2007, 22:23

Hallo Jungs,

das Thema Niveauausbau ist nun mal ein Reizthema, somit sollten wir behutsam damit umgehen.
Das Forum unterstützt letzlich ja beide Seiten, diejenigen die sie erhalten möchten, genauso wie die Ausbaufreaks.

Somit sollte aber schon klar sein, das Aussagen wie z.B. "braucht kein Mensch" einfach nicht wohlklingend in den Ohren derer sind, die Wert auf einen Original Zustand legen und Spass an ihrer Niveau haben.

Ich finde beide Seiten haben etwas zu dick aufgetragen :roll: , nun darf es aber auch wieder gut sein Jungs :wink:

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon db16v » 27. Feb 2007, 22:39

Schreib auch mal was.

Als in meinem 2,5er habe ich das drei Stufen fahrwerk drin. 8)
Es Funktioniert auch wunder bar.
In meinem 2,3er habe ich "nur" hinten niveau Regulierung. :)
Vom fahren her ist mein 2,5er eher angenehm. Habe das gefühl, als wenn sich das Fahrwerk der Fahrweise anpast.
Mal straff und sportlich, mal eher etwas weich. Liegt auch immer an den Unebenheiten.
Beim 2,3er ist das Gesamte Fahrwerk ziemlich Straff. Aber immer noch recht Komfortabel.
Wenn ich das mit dem Koni Gelb Fahrwerk von einem Bekannten vergleiche,
ziehe ich das Original, egal ob drei Stufen oder nur an der Hinterachse, immer dem Koni vor. :D
Meiner meinung nach, ist das Originale Fahrwerk auf den Wagen schon recht gut für den normalen gebrauch abgestimmt.
Deshalb würde bei mir auch immer das originale drin bleiben.

MFG Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon NullPositiv » 27. Feb 2007, 23:19

leute schon in der berufsschule lernt man eine goldene regel.
ein auto ist immer ein kompromiss. mann kann nicht sportlich straff sein und es sehr komfortabel haben. wer das eine will muss das andere moegen.
wer halt auf kompromisslos hart steht der soll sich sein bilstein oder koni fahrwerk einbauen.
ich habe fuer mich entschieden die federung orginal zu lassen dar ich nicht nur auf rennstrecken unterwegs bin und daher fuer viele verschiedene fahrbahnbelaege einen guten kompromiss brauche.
ich hoffe ihr habt verstanden was ich gemeint habe.

der unterschied der FZG.-hersteller ist die auslegung der kompromisse.

zum ASD-Lamellen-verschleiss: es dauert recht lange eh der reibbelag der lamellen verschlissen ist. und selbst wen er dann verschlissen ist reiben immernoch die stahllamellen aufeinander und das ASD funktioniert immer noch.
fehlerquellem am ASD sind meist: bremslichtschalter, drehzahlfuehler, drueckoelversorgung, druckspeicher am ASD-Regelventil und das regelventil selbst.
das diff kann anfangen zu heulen oder undicht zu werden. das sind aber alles fehler die man durch instandsetzung beheben kann.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon 16V Thomas » 28. Feb 2007, 16:09

@Metallmann: Muss mal nachschauen, was da alles gemacht wurde und was es gekostet hat. Morgen mehr.
Grüße aus Neupotz in der Pfalz,
16V Thomas
Benutzeravatar
16V Thomas
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 314
Bilder: 1
Registriert: 12. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Neupotz in der Pfalz (Nähe KA)

Beitragvon Chris Martens » 28. Feb 2007, 16:37

moin,

die Überholung des Diffs von Rosi (1984er Sperrdiff, kein ASD) umfaßte neue Lager komplett, alle Reibscheiben und Distanzscheiben des Sperrdiffs, alle Simmerringe, einen neuer Flansch zur Kardanwelle und natürlich die ganzen Kleinteile wie Muttern, Schrauben, Sicherungsringe, Scheiben, Gehäuseentlüfter etc.

Es blieb also vom alten Diff letztlich "nur" das Gehäuse mit Deckel sowie der Radsatz mit dem Ausgleichsgetriebe und die Flansche zu den Achswellen.

Die offiziellen Teilekosten betrugen letztes Jahr knapp 500 Euro brutto (also inkl. MWSt. aber ohne Prozente).

Die Arbeitszeit eines guten Freundes für die Überholung war unbezahlbar, betrug ca. zwei Tage, wurde jedoch nicht direkt in Rechnung gestellt. Aus- und Einbau kommt extra, neue Schrauben, Sicherungen, Öl, bla bla bla

Müssen nur die Reibscheiben gemacht werden, ist die Arbeit letztlich fast dieselbe, gut, die Eingangswelle kann im Gehäuse verbleiben, die Teilekosten sind dann bei ca. der Hälfte - die langen richtig zu, bei diesen Scheiben!

Das ist also keine billige Angelegenheit...

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon MetallMann » 1. Mär 2007, 11:39

Hallo,

Danke @Chris, da weiss ich erstma bescheit.

Noch was anderes, empfiehlt es sich, da es ja dann nur noch wenige schritte sind, die Kopfdichtung gleich mitzumachen?
ich kenns nur vom vw da wird die alle 100tkm gemacht.
oder ist das nicht nötig? oder wie oder was?

gruss
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Chris Martens » 1. Mär 2007, 12:13

ähm, äh, öh :roll:

ASD ist der Klotz hinten in der Antriebsachse - Kopfdichtung ist vorne unter der Haube. Was verstehe ich jetzt nicht?

Ansonsten: Zylinderkopfdichtung nach Bedarf, wenn sie ölt oder ansonsten undicht ist, nicht nach festem Turnus.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon MetallMann » 1. Mär 2007, 12:28

Ziemlich am Anfang dieses themas berichtete ich das ich Steuerkette und Spanner erneuern werde!!! Jetzt vieleicht???
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon 16V Thomas » 1. Mär 2007, 15:51

Hab leider die Teilerechnungen nicht gefunden. Erneuert wurde das Lager zum Kardan hin, alle Reib- und Schleifscheiben und die Simmerringe. Billig ist das nicht und Du brauchst jemanden, der sich auskennt. Ich würd es nur machen, wenn das Diff. ölt, singt oder z.B. wegen geänderter Übersetzung eh raus muss. Im übrigen ist es sehr arbeitsaufwändig sprich teuer, falls Du es nicht selbst machen kannst.
Grüße aus Neupotz in der Pfalz,
16V Thomas
Benutzeravatar
16V Thomas
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 314
Bilder: 1
Registriert: 12. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Neupotz in der Pfalz (Nähe KA)

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast