Hi Leute!
Also ich hab das ganze jetzt hinter mir. Alles in allem ist nicht so schwer, aber man braucht schon passendes Werkzeug um die ollen Lager auszupressen. Oder man macht sich selbst das passende Werkzeug...
Ich habs ähnlich gemacht wie der Norbert, Seitenweise die Achse ablassen und die Buchsen austauschen. Da können dann Bremsleitungen und der Spritschlauch dran bleiben und es ist trotzdem genug Platz zum Arbeiten.
Für die vorderen und hinteren Lager haben wir jeweils ein stück Rohr gesucht was etwa den Durchmesser der Buchsen hatte. Das Rohr hat mein Dad dann seitlich aufgeschlitzt, damit man es noch etwas aufweiten kann. Dann haben wir noch zwei kleine passende Stahlplatten zurechtgeschnitten, mit Loch in der Mitte für eine Gewindestange. Die Rohre kann man dann über das Lager stellen, Platte drauflegen und Gewindestange und ein paar passende Muttern, Scheiben usw. in die Platte und ins Lager schrauben. Dann hat man sowas wie einen selbstgebauten Abzieher und kann die Lager rausdrücken oder ziehen. Einen richtigen Abzieher hatte wir auch, aber die Arme des Abziehers hielten auf dem schmalen Rand der Achse um die Gummibuchse nicht wirklich.
Die vorderen Lager sind bei mir beide beim ausdrücken zerstört worden. Beim auspressen der Lager gabs plötzlich einen Knall als das Lager sich (auf)löste und mir lief schwarzes dünnflüssige Öl über die Hände. Zuerst befürchtete ich, dass ich eine Hydraulikleitung vom Fahrwerk zerstört habe oder ähnliches...
Aber es war wirklich aus den Gummilagern. Ich frag mich nur wie man da Öl reinbekommt bei der Herstellung... Naja egal.
Die Reste des Lagers (Alublech mit Gummibeschichtung) kann man dann mit einem Schraubendreher eindrücken und dann rausfriemeln.
Die hinteren Lager gingen sehr gut raus. Großes Rohr auf die Achse angesetzt ums Lager herum und dann wie Norbert schon geschrieben hat eine Mutter oben in das Lager legen. Stahlplatte auf das Stück Rohr, Gewindestange durch und in die Mutter im Lager einfädeln. Dann kann man prima das Lager nach unten rausziehen. Wenn sich die Gewindestange mitdrehen sollte kann man einfach unten zwei Flächen anschleifen wo ein passender Maulschlüssel drauf passt. Dann kann man die prima festhalten.
Einpressen lassen sich die Lager nach dem gleichen Prinzip. Das hintere Lager ging super rein, nur das vordere war etwas fummelig. Im Allgemeinen ist das Einpressen aber kein wirkliches Problem.
Alles in allem wars dann auch doch recht schnell gemacht. Die erste Seite hat ewig gedauert weil man erst das Rohr anpassen musste, den ganzen Kram zusammensuchen, ausprobieren usw... Die andere Seite war dann aber ruck zuck erledigt.
Wie sich das auf das Fahrverhalten ausgewirkt hat kann ich aber noch nicht wirklich sagen, da muss ich erst mal ein paar Tage fahren. Gelohnt hat es sich aber auf jeden Fall, die vorderen Buchsen waren ziemlich tot. Die hinteren waren aber noch ganz ok.
Also, wer noch dabei muss dem wünsch ich viel Spaß
Gruß,
Flo