Revision der Raumlenker /Hinterachse

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Revision der Raumlenker /Hinterachse

Beitragvon Henger » 20. Apr 2007, 01:12

Hallo Leute,

hatte heute Besuch von unserem Nullpositiv 8) , da ich schon länger drauf und dran bin meine Streben der Hinterachse anzugehen haben wir uns meine Erna mal gemeinsam von unten angeschaut, Rene hat mich darin bestärkt dies zu tun( meine Güte ist der Typ so penibel :shock: )

Darum beabsichtige ich in absehbarer Zeit eine Revision meiner gesamten Aufhängung der Raumlenker Hinterachse.

Wer hat Erfahrung darin und kann ein paar Tips abgeben, wechseln möchte ich alle Streben (Schub, Zug, Quer und Sturzstreben) der Achse, eventuel auch die Aufhängung der Achse ( Gummilagerung vorne und hinten) selbst.

Gerade der Wechsel der Sturzstreben macht mir ein wenig Kopfzerbrechen, da die Einstellung der Fahrwerksgeometrie beim 3 Stufen-Fahrwerk wohl ein gewisses Können voraussetzt :roll:

Würde mich freuen :D wenn ein paar Tips/ Erfahrungen diesbezüglich genannt werden können.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon florianh » 20. Apr 2007, 09:32

Hi Fränk!

Ich hab momentan ähnliches vor, jedoch werde ich mich zunächst auf die 4 Hauptlager der Auchsaufhängung beschränken, welche bei mir leider ihre besten Jahre hinter sich haben und deutlich Spiel aufweisen.
Wenn ich beim Wechsel der Hauptlager feststelle das noch weitere Gummilager getauscht werden müssen werde ich das aber auch in Angriff nehmen, keine Frage.
Ich kann dir zu den Hauptlagern nur sagen das die Rep-Sätze einmal ~81€ und ein mal 58€ + Steuer bei Mercedes kosten.
Zum Wechsel der Lager kann ich noch nichts sagen, das nehme ich aber hoffentlich diese oder nächste Woche in Angriff, dann kann ich dazu mehr sagen.
Also wenn noch jemand hilfreiche Tipps hat, immer her damit.

Gruß,
Flo
florianh
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 489
Bilder: 8
Registriert: 5. Mär 2006, 16:20

Beitragvon thomas » 20. Apr 2007, 10:04

:idea: Hab ja vor kurzen die Lager gewechselt allerdings nur die vorderen Hauptlager hinten die ware noch richtig gut . Aber geht wohl nur auf der Bühne.
Am besten ging es alle vier Lager lösen und die Achse 15 - 20 cm ablassen , wir konnten dann alles anmontiert lassen . Dann haben wir mit Flamme und ein wenig mit den Meißel das lager so getrieben das man es ausstoßen konnte ! ca 2Std haben wir mit zwei Mann gebraucht.

Nicht vergessen die Achse zu stützen :!:

Gruß thomas
Benutzeravatar
thomas
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 91
Registriert: 3. Dez 2006, 11:35
Wohnort: Paderborn

Beitragvon db16v » 20. Apr 2007, 20:40

Ich mache das immer auf ner Hebebühne.
Vorderen schrauben raus und die hinteren lösen.
Dann die Lager etwas mit Caramba einsprühen und mit nem Meißel einen
Verpassen. Dann mit montierhebel oder dicken Schraubendreher rauspopeln.

MFG Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon MetallMann » 20. Apr 2007, 22:26

Hallo Frank,

das habe ich auch vor. Bin grade am Streben sammeln.
Sprich Preise sammeln etc.
Werde wahrscheinlich welche von Lehmförder nehmen.
Ich will vorerst die Zug und Schubstrebe und die Spurstange erneuern, da die sehr verschlissen sind.
Würde mich über nützliche Tips oder eventuelle Probleme mit Lösung freuen.

Gruss
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon 16V Thomas » 21. Apr 2007, 00:51

Hi Frank,

ich spiel auch mit dem Gedanken.
Momentan warte ich drauf, dass der Evo-Stabi und Jespers Hauptlager eingebaut werden. :schraub Will erst mal sehen, wie sich das fährt, bevor ich weitermache.
Evtl. würden mir auch verstellbare Sturzstreben gefallen. Da könnte ich endlich am Sturz was drehen. Die haben allerdings lt. Meisterjäger keine Gummibuchsen mehr und fahren sich evtl. sehr hart. Das wird mir in Verbindung mit Jespers Hauptlagern vielleicht auch zu hart, zumal ich mein Schätzchen dieses Jahr mal wieder über die Alpen bewegen werde. Von daher soll das Ganze noch straßentauglich sein.
Wer hat Erfahrung mit diesen einstellbaren Sturzstreben oder generell mit Motorsportstreben ohne Gummilagerung :?: Bin neugierig! :grapsch
Grüße aus Neupotz in der Pfalz,
16V Thomas
Benutzeravatar
16V Thomas
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 314
Bilder: 1
Registriert: 12. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Neupotz in der Pfalz (Nähe KA)

Beitragvon Henger » 21. Apr 2007, 01:51

Hier mal ein paar Teilenummern und Preise der Streben, vielen Dank an Thomas (mbv8) für die schnelle Hilfe 8)

Daimler Preis: ------------------------------------------Zubehör Febi Preis:


A210 350 38 06 Schubstrebe 2x je 29,59,- ----------------Febi Preis 22,-

A210 350 33 06 Zugstrebe 2x je 19,00,- -------------------Febi Preis 14,-

A210 350 34 06 Sturzstrebe 2x je 40,05,- ------------------Febi Preis 29,-

A 210 350 21 53 Spurstange 2x je 46,61,- -----------------Febi Preis 32,-

dazu noch für die Streben

A210 350 45 06 Schraubenrepsatz 6x 6,17,- und

A 210 352 00 43 Hülse 6x 1,50,-


Die Daimler Preise sind alle ohne Mwst :!: :!:


Die Febi Preise sind alle mit Mwst :!: :!:

Die Febi Preise habe ich alle von hier entnommen>>> http://www.mb-neuteile.de/html/verschle ... febi9.html





Hier mal Bilder von den Motorsportstreben Streben díe der 16V Thomas angesprochen hat:

Bild

Bild

Bild

Dies Alu- Streben sind absolut kompromislos und gehen sicher hart an die Karosse, ich persöhnlich halte sie allerdings nicht für alltagstauglich, für die Rennstrecke sicher OK.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon MetallMann » 21. Apr 2007, 22:20

Ich habe noch einen Audi 50, bj. 76, sozusagen meine kleine Rennsemmel.
An dem habe ich vorn Querlenker mit uniballgelenken und dem dicken Stabi.
Dazu ne recht harte Feder mit einstellbaren Konis.
Bodenwellen sind zu Vermeiden. Das gibt gute schläge, die wirklich ungedämft sind. Er ist noch nicht ganz fertig, aber rollen tut er schon.
Auf jeden fall NICHTS für den Alltag, es sei denn ihr habt zur Arbeit hin nur neue Strassen...

Da würde ich Teflonlager empfehlen. Kann man anfertigen lassen. Ich weiss ja nicht ob man die beim 190er in die Lenker der hinterachse einsetzten kann.

@Frank: Danke für die Liste.


Gruss
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Streben

Beitragvon Raggna » 22. Apr 2007, 14:03

Hallo Fränk,
das hab ich schon ein paar mal durch.
Mein 3,6er braucht alle 30.000Km neue.
Die Spurstange ist meißt i.o., die kann man auch überprüfen.
Hat sie Spiel muß sie raus.
Die Zug/Druck und Sturzstrebe kann man problemlos rausschrauben und durch neue ersetzen. (werden weich)
Wenn die Spurstange fällig wird, sollte man die Spur einstellen lassen.
Der Federlenker hat eingepresste Lager, die kann man wechseln, ich würde einen neuen Lenker kaufen.
Die Topflager der Hi-Achse werden so bei 250.000Km fällig.
Bitte nur im Satz wechseln, sonst wackelt Erna schön mit dem **popo**!
Ist alles in Ordnung werdet Ihr Euch wundern wie hart das orginal Fw. ist!
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon MetallMann » 23. Apr 2007, 13:22

Mit dem "popo" wackeln tut meiner auch, wenn ich bei schnellerer fahrt, sprich bei ab 150 vom gas gehe, dann schlingert er leicht. Ich denke das ist dann weg wenn ich die Streben erneuert habe.
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Hinterachse

Beitragvon Raggna » 23. Apr 2007, 19:11

MetallMann hat geschrieben:Mit dem "popo" wackeln tut meiner auch, wenn ich bei schnellerer fahrt, sprich bei ab 150 vom gas gehe, dann schlingert er leicht. Ich denke das ist dann weg wenn ich die Streben erneuert habe.

Hallo MetallMann,
und was macht er wenn Du bei 250Km/h in einer Kurve Gas wegnimmst?
:shock:
Schon mal gemacht?
-
Richtig wenn Du Neue drin hast, dann fährt er wieder geradeaus.
Das Zeug wird mürbe im Laufe der Zeit.
Nehmt einfach mal eine alte Strebe und verdreht manuell den Gummi und eine Neue.
Dann versteht Ihr warum.
Beim Traggelenk im hinteren Radträger sieht man es auch.
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon Andy2000 » 23. Apr 2007, 22:06

Hi Henger,

ich habe gerade bei meinem Evo die Gummilager an den Querlenkern vorne getauscht. Die waren durch Hydraukliköl aus den undichten Dämpfern etwas aufgequollen und nicht mehr soo schön.
Ich hab mit dafür ein Werkzeug zum Bördeln der Blechhülse gebaut. Wenn du noch Bedarf hast, kann ich dir das Teil pumpen....
An der Hinterachse hab ich nur die Schrauben getauscht. Die Gummilager waren soweit noch o.k.. Da sollte man sich bei "schwammiger Hinterachse" erstmal auf die Spurstange und da auf das Gelenk konzentrieren...

Morgen lasse ich ihn übrigens vermessen...noch ein Tipp: Die Vorspur an der Voderachse auf unteres Toleranzmaß 10' einstellen lassen und Sturz ruhig kleiner als die -20', also -30 oder mehr.

Grüße
Andy2000
Benutzeravatar
Andy2000
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 57
Registriert: 19. Jan 2006, 14:24
Wohnort: Hannover

Beitragvon MetallMann » 23. Apr 2007, 23:47

ja die 250 und kurve lass ich mal lieber, jedenfalls vorerst, die letzte Autobahnfahrt hab ich mit schnitt 150 gemacht.
auch beim bremsen merkt man ein "einlenken" der Hinterräder.
also höchte zeit.
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon 16vau » 25. Apr 2007, 19:58

Hallo, noch was zum Wechsel der 4 Gummilager

Will man das ohne Gewalt und Feuer machen, geht das bei den vorderen mit einem Abzieher ganz gut, hinten mit einer Holzlatte und einer Gewindestange. Wenn die Achse etwas herunter ist, kann man oben ganz einfach eine Mutter ins Gummilager legen und die Gewindestange reindrehen. Zieht man dann die Schraube unter der Latte an, kommt das Lager langsam heraus. Vorher ein wenig Caramba schadet nicht.

Zum Eindrücken nimmt man vorn eine Schraubzwinge und hinten den Abzieher. Wenn man die Gummis mit etwas Schmierseife einreibt, flutscht das ganz gut

Zur Verdeutlichung noch ein paar Bilder

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß Norbert
Benutzeravatar
16vau
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 953
Registriert: 22. Dez 2006, 20:49
Wohnort: Allgäu
Autos: 2.5-16 und 2.5-16 Evolution

Beitragvon NullPositiv » 25. Apr 2007, 22:05

leute man koennte auch ganz lieb fragen und bei der naechsten MB-VERTRETUNG sich das richtige spezialwerkzeug ausleihen.
ein 20er fuer die kaffeekasse macht bestimmt das werkzeug locker.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Henger » 25. Apr 2007, 22:34

Die Idee ist nicht schlecht Rene, aber nicht jede MB-VERTRETUNG wird das werkzeug rausgeben....auch nicht für nen Zwanziger :(

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon florianh » 2. Mai 2007, 09:56

Hi Leute!

Also ich hab das ganze jetzt hinter mir. Alles in allem ist nicht so schwer, aber man braucht schon passendes Werkzeug um die ollen Lager auszupressen. Oder man macht sich selbst das passende Werkzeug...

Ich habs ähnlich gemacht wie der Norbert, Seitenweise die Achse ablassen und die Buchsen austauschen. Da können dann Bremsleitungen und der Spritschlauch dran bleiben und es ist trotzdem genug Platz zum Arbeiten.

Für die vorderen und hinteren Lager haben wir jeweils ein stück Rohr gesucht was etwa den Durchmesser der Buchsen hatte. Das Rohr hat mein Dad dann seitlich aufgeschlitzt, damit man es noch etwas aufweiten kann. Dann haben wir noch zwei kleine passende Stahlplatten zurechtgeschnitten, mit Loch in der Mitte für eine Gewindestange. Die Rohre kann man dann über das Lager stellen, Platte drauflegen und Gewindestange und ein paar passende Muttern, Scheiben usw. in die Platte und ins Lager schrauben. Dann hat man sowas wie einen selbstgebauten Abzieher und kann die Lager rausdrücken oder ziehen. Einen richtigen Abzieher hatte wir auch, aber die Arme des Abziehers hielten auf dem schmalen Rand der Achse um die Gummibuchse nicht wirklich.

Die vorderen Lager sind bei mir beide beim ausdrücken zerstört worden. Beim auspressen der Lager gabs plötzlich einen Knall als das Lager sich (auf)löste und mir lief schwarzes dünnflüssige Öl über die Hände. Zuerst befürchtete ich, dass ich eine Hydraulikleitung vom Fahrwerk zerstört habe oder ähnliches...
Aber es war wirklich aus den Gummilagern. Ich frag mich nur wie man da Öl reinbekommt bei der Herstellung... Naja egal.
Die Reste des Lagers (Alublech mit Gummibeschichtung) kann man dann mit einem Schraubendreher eindrücken und dann rausfriemeln.

Die hinteren Lager gingen sehr gut raus. Großes Rohr auf die Achse angesetzt ums Lager herum und dann wie Norbert schon geschrieben hat eine Mutter oben in das Lager legen. Stahlplatte auf das Stück Rohr, Gewindestange durch und in die Mutter im Lager einfädeln. Dann kann man prima das Lager nach unten rausziehen. Wenn sich die Gewindestange mitdrehen sollte kann man einfach unten zwei Flächen anschleifen wo ein passender Maulschlüssel drauf passt. Dann kann man die prima festhalten.

Einpressen lassen sich die Lager nach dem gleichen Prinzip. Das hintere Lager ging super rein, nur das vordere war etwas fummelig. Im Allgemeinen ist das Einpressen aber kein wirkliches Problem.

Alles in allem wars dann auch doch recht schnell gemacht. Die erste Seite hat ewig gedauert weil man erst das Rohr anpassen musste, den ganzen Kram zusammensuchen, ausprobieren usw... Die andere Seite war dann aber ruck zuck erledigt.

Wie sich das auf das Fahrverhalten ausgewirkt hat kann ich aber noch nicht wirklich sagen, da muss ich erst mal ein paar Tage fahren. Gelohnt hat es sich aber auf jeden Fall, die vorderen Buchsen waren ziemlich tot. Die hinteren waren aber noch ganz ok.

Also, wer noch dabei muss dem wünsch ich viel Spaß :-)

Gruß,
Flo
florianh
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 489
Bilder: 8
Registriert: 5. Mär 2006, 16:20

Beitragvon Chris Martens » 2. Mai 2007, 12:39

moin Florian,

das sind hydraulische Lager, wie die Motorlager auch, wenn die dann platzen, kommt die Suppe 'raus.

Klar, wenn man es nicht erwartet, denkt man an Schlimmes!

Ich habe damals beim Tee bei den vorderen Lagern kapituliert, hatte aber auch keine Presse oder die Möglichkeit, etwas zu frickeln. Da mußte das gute Stück in die Werkstatt... Und das mir. Naja, ist auch schon ein paar Jahre her.

Wärme hilft übrigens auch, also entweder mit dem Brenner oder dem Heißluftgebläse den Achskörper "anwärmen", dann schmilzt der Gummi und man kann das Lager herausprügeln. Es stinkt widerlich, aber es geht.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon meisterjäger » 2. Mai 2007, 18:11

hi fränk,

ich würde dir emfehlen die topflager vom e500 zu nehmen die sin etwas härter aber nicht zu hart, und kosten fast das selbe. zu deinen streben hab ich dir ja auch schon gesagt das die nicht mehr die besten sind. ich persönlich baue immer die komplette hinterachse aus, da wir eh immer gleich alles neu machen( sonst fängst de in 3 monaten noch mal an). mit den einstellbaren streben is so ne sache, wer viel auf ner rennstrecke fährt, für den is das empfehlenswert, aber für alltagswagen eher ungeeignet.
wer allerdinds auch mal gern heizt, der kann ja auch nur die einstellbaren sturzstreben verbauen, um etwas negativer auf der hinterachse zu werden, und die serien spurstrebe verbauen


gruss thomas
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon MetallMann » 5. Mai 2007, 09:24

So, hab gestern alle Streben gewechselt.
Lief problemlos, bis auf 2 stark Verrostete Schrauben, da hing dann an einer Schraube 15min.
Übrigens kann mann Die Feder Problemlos wechseln wenn alle Streben+Stabi ab sind.

Aber so weit alles machbar. Fährt sich jetzt wieder so wie er soll, er Spurt! :lol:
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1116
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Nächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste

cron