Leistung von Hengers und Makis und anderen 16Ventilern

Was weiter unten nicht einzusortieren ist und sich mit dem 16V beschäftigt

Moderator: Moderator

Beitragvon Nagilum » 2. Jun 2007, 03:26

Ich bitte um Korrektur, ich habe auch die Gullideckel drauf ;)
Aber immerhin 192,4 PS und *G* >280nm.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Chris Martens » 2. Jun 2007, 09:06

Frank,

ich habe keine Lust, auf dieser "sachlichen" Ebene zu diskutieren, mach' das alleine, viel Spaß.

Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon db16v » 2. Jun 2007, 14:03

Diskusionen.

Ich denke mal, das jeder für sich entscheiden sollte, was er von dem Prüfstand hält.
Man kann da ewig drüber Diskutieren und man wird sich nie einig werden.
Das einzige was da bei rum kommt, ist das die Stimmung in den Keller geht.
Wollen wir das??? :roll:
Denke nicht.

Ich hatte mir auch was anderes von dem Prüfstand erhofft. Und???
Mir sacht mein Popometer wo ich ungefähr liege.
Entweder es reicht mir oder halt nicht. In vergleich zu anderen 16ern
ist das eigene empfinden entscheident. Da kann mir ein Prüfstand sagen was er will.
Es war doch nur eine "Unterhaltung" auf dem Treffen.
Die Autos auf dem Prüfstand zu sehen/stellen.
Wenn doch jemand eine "richtige" Leistungsmessung(was es auch immer ist) haben möchte,
wird derjenige sich bestimmt einen Tuner suchen, wo er von der richtigkeit der Messung ausgeht.

MFG Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon 190er-Fighter » 2. Jun 2007, 14:26

yo!
Bild
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Beitragvon Maki » 2. Jun 2007, 22:48

So hier meine Werte vom Leistungsprüfstand :

Bild

P-Mot : 300PS
Drehmoment 413NM

Kilometerstand vom Motor : ca. 1500KM
Ladedruck : 0,7 bar

Momentan ( und auch zur Messung) fahre ich noch mit der Einfahr-Map die sehr Fett eingestellt ist um den Motor zu schützen bis er richtig eingefahren ist !
Ausserdem öffnet mein Wastegate viel zu früh wodurch ich erst sehr spät und nicht konstant Ladedruck habe !
Sprich die letztendliche Leistung ist noch nicht erreicht ;-)

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Rüdi » 2. Jun 2007, 23:24

Hallo,
ich habe den Tread nun mal interessiert durchgelesen und beim letzten Leistungsprüfstanddebakel schon meinen Senf dazugegeben.
Am besten gefallen mir die Kommentare und Erklärungen von Chris Martens, weil die genau so stimmen.
Hey, man kann jede Prüfung gesundbeten mit entsprechenden Korrekturwerten, was solls, Haupsache die Leute sind unterhalten und zufrieden.
Ausnahmen gibt es immer.

Gruß Rüdi
Benutzeravatar
Rüdi
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 171
Registriert: 26. Mai 2006, 08:32
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen

Beitragvon Nagilum » 3. Jun 2007, 03:55

Ich finde auch einzig die Vergleichsmöglichkeit verwertbar.
Und auf diese bezogen, bin ich als Leistungsstärkster der unmodifizierten/unbearbeiteten Fahrzeuge recht zufrieden. :)

Wobei ihr eine Frage nicht beantwortet habt:
Woher kommt bei VGS die Differenz zwischen dem 4. und 5. Gang wenn dort eigendlich keine sein sollte?

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Rüdi » 3. Jun 2007, 08:06

Hallo Nagi,
Chris Martens hat das eigentlich ausführlich erklärt. Der Leistungsunterschied dürfte eigentlich nicht sein, kommt aber letztendlich davon, daß das Fahrzeug je kürzer die Übersetzung zum prüfen gewählt wird, einfach auf der Rolle rutscht, Punkt aus.
Wähle ich den direkten Gang, meistens der höchste (Mit Ausnahme einiger Schonganggetriebe) habe ich die geringste Schleppleistung aber bei kräftigen Fahrzeuigen reicht da der Geschwindigkeitsbereich des Prüfstandes nicht mehr aus. Außerdem sind die Belastung der Reifen enorm, letztendlich auch dadurch daß der Fahrtwind fehlt.
Messe ich in einem kürzeren Gang müßte ich das Fahrzeug so extrem an der Antriebsachse belasten, bzw. herunterziehen, daß es irgendwann zu den damals zitierten Dallen an den Kotflügeln kommt und selbst dann kommt noch Schlupf. Je mehr Power das Fahrzeug hat um so extremer. Natürlich nicht bei einem 90 PS Fahrzeug.
Diejenigen welche schon mit Jens gefahren sind wissen, daß das Fahrzeug selbst mit 4 Personen beladen und voll beschleunigt noch mit 140 km-h auf der rauhen Straße durchdreht, was macht das Ding dann auf einer glatten Blechrolle ??????
Jetzt noch ein Wink zu Maki:
Hey Maki, dein Fahrzeug hat ebenso Power ohne Ende und Racer hat den Motor super gemacht, hey ob das Ding 300 oder 350 PS hat ist doch sch...egal. Fahr den Motor anständig ein und bau Dir einen anständigen Luftfilter ein, denn das Küchensieb als Filter ist der Haltbarkeit nicht gerade zuträglich. Danch wird Dir Racer schon noch die 350 Pferde geben, aber länger lebt er dadurch dann halt auch nicht, jeder Kilometer wird dann zwangsläufig exorbitant teurer.
Und nochmals zu dem Gebläse, das Ding dient wie auch Christian sagte nur zur Kühlung des Motors, nicht zur Simulation der Geschwindigkeit, gell, das ist ein Rollenprüfstand und kein Airodynamik-Windkanal.
Nette Grüße
Rüdiger
Benutzeravatar
Rüdi
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 171
Registriert: 26. Mai 2006, 08:32
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen

Beitragvon Nagilum » 3. Jun 2007, 13:47

Danke Rüdi, Frage beantwortet. :)

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Henger » 3. Jun 2007, 15:18

Eigentlich wollte ich nichts mehr zum Thema beitragen, aber wenn der Rüdi noch seinen Senf dazu abgibt, möcht ich auch nochma :P :lol:

Da ja von Seiten der Theorie alles ausführlich erklärt wurde, vielen Dank an diejenigen, die sich sich zu diesem Thema eingelesen haben, fasse ich mal zusammen:

Es ist theoretisch vollkommen egal in welchem Gang gemessen wird, mit entsprechenden Parametern auf dem Papier könnte man sogar den Rückwärtsgang dazu benutzen..........

mlps sagt daß die Rollen seines Prüfstandes von ihm spezialbeschichtet wurden und deshalb kein Schlupf möglich sei..........


In der WIS kann man lesen, das 16er Kunden die nach einer Leistungsmessung verlangen, nach möglichkeit abzuwimmeln sind........


Meine eigenen Praktischen Erfahrungen die ich in Köln und Hockenheim nun gesammelt habe, sagen mir folgendes :wink:

Die liebe Theorie ist vor Ort am Prüfstand nur sehr bedingt anwendbar, hätte der Freundliche Herr von mlps mir nicht unfreundlich " Ich solle ihm nicht die Storry vom Pferd erzählen" geantwortet, sondern einfach mal einen Lauf im 5 Gang gefahren, hätten wir uns einen Teil dieser Diskusion in diesem Thread einfach sparen können.....es wäre nämlich ein anderes Ergebnis rausgekommen, genauso wie es in Köln bei VGS war!!

Messe ich in den unteren 3 Gängen ist der Schlupf viel zu hoch, messe ich im vierten Gang, sollte der Wagen besser etwas in die Rolle gedrückt werden (festbinden, über die Niveau drückt er sich von alleine in die Rolle), denn im 5 Gang wiederum ist die Schleppleistung zu hoch und versaut mir die Werte :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

Aus diesen Gründen habe ich auf Seite 2 dieses Threads schon gesagt:

Henger hat geschrieben:Ist doch mal wieder ein netter Tread zum Thema Leistungsprüfstand, soviele eigene Meinungen und jeder hat wohl auf seine Art und Weise Recht :wink:


Zum Thema Reifen möcht ich auch noch folgendes sagen, weder in Köln (Temperatur in der Halle 5°+) noch in Hockenheim (bei 13° +) waren die Reifen bzw. die Temperatur der Reifen ein Thema, da hat weder was gequalmt noch geraucht oder gestunken. Bei einer lächerlichen Messung wie in HH von max. 20-30 Sekunden, bekommen die Reifen gerade mal normale Betriebstemperatur.


@ Rüdi

Ich weiß nicht welches Kühlgebläse ihr in Köln benutzt habt, wir haben das auf dem Bild gezeigte benutzt, dieses Teil hat einen Fahrtwind von ca. 160 Kmh im Motorenbereich fabriziert, im standgas hat das Teil mir die Wassertemperatur auf 40° runtergedrückt, schneller als das Thermostat schließen konnte.
Das Gebläse mußte festgemacht werden damit es trotz seines Gewichts nicht wegrollen kann, in der Halle hat man sich die **Partikel** abgefroren :lol: wenn es in Betrieb war.

Bild


Gruß vom Fränk, der sich bei aller Theorie immer noch seine eigene Meinung bildet :P
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Leistungsmessung

Beitragvon Raggna » 3. Jun 2007, 18:44

Hallo zusammen,
ich reg' mich wegen so was nicht mehr auf.
Egal welches Forum es gibt immer Diskusionen.
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich........
Dabei steht noch auf dem Messblatt eine Tolleranz von 6%.
So toll sind Rollenprüfstände nicht.
Man weiß ungefähr, wohin man tendiert.
Es nützt nix im Anschluss die Leistung zurecht zu beten.
-
Wer möchte kann auch per Gegenrechnung ausrechnen:
"wieviel Leistung ist nötig um das Fz.XY auf Geschwindigkeit AB zu bringen."
So kann man auch schön alle Leistungsangaben überprüfen!
So ärgelich es im Einzelnen auch ist.
Gruß
Th.
PS: Schaut mal in die Motorradforen!
Da wird Leistung im esoterischen Bereich dazugebetet!! :lol:
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon Rüdi » 3. Jun 2007, 21:43

Oh weh, sorry,
das Lob für Makis Super-Turbo geht natürlich nicht an Racer sondern Jesper alias Racing.
Hey Henger, bilde Dir ruhig Deine Meinung, das ist auch so richtig. Wenn aber die Jungs vom Prüfsand Dir erzählten das Gebläse mit einem 4-7,5kw Motörchen würde mit einer Walzenbreite von über einem Meter Windgeschwindigkeiten von 160 km-h in einem Meter Abstand im Motorraum erzeugen dann bilde ich mir auch darüber meine Meinung.
Wer schon mal im Wind von 160 Km-h stand, der weiß daß da mehr abgeht als flatternde Hosen und sich leicht das Gehänge abzukühlen.
Wer die Gebläse und vor allem die Wahnsinnsmotoren eines Windkanals gesehen hat versteht was ich meine.
Bei der Belastung der Reifen ist das auch wieder so eine Sache. Wenn ich im 4. Gang fahre und bei ZR-Reifen etwa bei Endgeschwindigkeit von 200 KM-h erreiche werden die natürlich nicht heiß obwohl die Reifenbelastung im Prüfstand höher als auf der Straße ist, das behaupte ich auch nicht. Wenn aber ein Fahrzeug mit 300 und mehr PS im höchsten Gang bei Höchstgeschwindigkeiten bis Enddrehzahl gebrügelt würden sähe die Sache anders aus. Vor allem wenn aufgrund drehmomentstarker Motoren eine lange Achsübersetzung verbaut ist. Würde bei Makis Drehmomentmonster Sinn machen. Dann hätte zwar sein Motor bei etwa 270km-h-280 km-h die Höchsleistung erreicht, bis Enddrehzahl läge aber bei vielleicht 310 km-h. Wer soll jetzt die Gewähr übernehmen daß die ZR-Reifen (teilweise von Discontherstellern) nicht die Grätsche machen ????? Die Belastung ist in dem Fall im Prüfstand höher, da das Fahrzeug auf der Staße auch mit 350 PS nie 310 km-h erreichen kann.
Außerdem gehen die meisten Prüfstände gar nicht in den Geschwindigkeitsbereich also erübricht sich oftmals eh die Diskussion.
Ich hoffe daß man jetzt versteht um was es geht
Nette Grüße
Rüdiger
Benutzeravatar
Rüdi
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 171
Registriert: 26. Mai 2006, 08:32
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen

Beitragvon Blauer_Hund » 3. Jun 2007, 22:11

Hmm lol ich bin froh dass mein Gehänge immer kühl ist und darum will ich garnicht wissen wieviel Leistung mein Auto hat, es reicht für nen 6ender ;)

Aber in der tat gibt es auch in anderen Foren Diskussionen über Prüfstandswerte..

Gruss Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon Racer » 3. Jun 2007, 22:38

Äh...ja...Rüdi...gerne wäre ich derjenige gewesen, der sowas bauen kann, aber...

:oops:
Racer
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1772
Bilder: 2
Registriert: 18. Sep 2005, 21:04

Beitragvon Maki » 26. Okt 2007, 14:01

So krame jetzt mal den alten Thread wieder aus - da in einem anderen Thread nochmal eben die Leistungen angegeben wurden und ich den anderen Thread nicht nochmehr mit dem OT kram belasten will schreibe ich es mal hierhin!
Es wurde ja schon einiges hier geschrieben bezüglich des "richtigen " Messverfahrens an diesem Tag - was ich schon vor längerem auch mit dem dave diskutiert hatte das uns beiden bei unsere Leistungsmessungen aufgefallen war das die Messung "zu kurz " war !
Sprich wir wissen ja wie es sich anhört wenn wir usnere Motoren an die Drehzahlgrenze bringen.
Auch in einem Video von meinem Lauf ist mir wieder aufgefallen das mein Motor sehr kurz nachdem man hört das der Ladedruck aufgebaut wurde die Messungen schon zuende ist.
Also habe ich damals den Zettel der Leistungsmessung nochmals genauer unter die Lupe genommen und gesehen das bei knapp über 180km/ die Messung zuende war!
Da die Messung im 4.Gang war hätte aber die Messung über 200km/ gehen müssen wenn man bis 7000U/min dreht!!! ( btw. aber mein Motor dreht bis 7500 ;-) )
Also alles in meinen Rechner eingegeben uns was ist - meine Vermutung wurde bestätigt die Messung ging gerade mal bis 6300U/min. !!!!
Auch bei Daves Leistungsmessung wurde nicht ausgedreht auch nachdem Dave darauf bestanden hatte !
Dies ist bei einem unseren Treffen mit Dave raus gekommen !
Soviel zum Thema mit der "richtigen" Leistunsgmessung ;-)

Bye
Maki

p.s. habe mich doch aufgerafft dies nach der Langen Zeit zu erwähnen ;-)

Eine Idee wäre wenn wir das Treffen an der NS machen das wir dazu auch vielleicht eine Leistungsmessung bei Boemanns machen ( http://www.boemanns.de/3-01.htm ) Das ist mit einer der anerkanntesten Prüfstande überhaupt und wird auch vort Ort von den ganz großen Teams genutzt....!!!
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Henger » 26. Okt 2007, 15:02

Tach,

einer meiner Lieblingsthreads :lol: :lol:

Ich bin der Meinung, es wurde bei allen getesteten Fahrzeugen gleich schlecht gemessen, somit erübrigt sich diese Ungenauigkeit wieder.
Zudem bin ich der Ansicht, daß der Herr Mlps bei der Messung, die Gänge auf Enddrehzahl gefahren hat, zumindest aus seiner Sicht des Drehzalmesser im Fahrzeuginnern.
Die Unterschiedlichen Geschwindigkeitsangaben resultieren meiner Auffassung nach, aus dem Schlupf der Räder in den Rollen....ich weiß, es gibt keinen Schlupf auf diesen Rollen, die waren ja Spezialbeschichtet :lol:

Tatsache war aber auch, das es ein verregneter Tag war und die Autos fast alle mit nassen Reifen auf die Rolle gingen :wink:

Den Vorschlag von Maki an der Nordschleife den Prüfstand zu nutzen finde ich auf alle fälle gut !!

Hier noch die gemessenen Werte aus Hockenheim:

Henger hat geschrieben:Hab gerade vorhin die Liste der Leistungsmessungen durchgeschaut, die wir beim großen 16V Treffen 2007 in Hockenheim auf dem Prüfstand ermittelt haben.
Demzufolge scheint es gar nicht soo schlecht um die Leistungen der 16er bestellt zu sein.
Hier mal die Ergebnise aller 16er (es sind auch zwei 2.3-16V dabei und keine EvoII) die auf dem Prüfstand waren:

Nr.1. 178 PS
Nr. 2. 215 PS
Nr. 3. 176 PS
Nr. 4. 172 PS
Nr. 5. 170 PS
Nr. 6. 189 PS
Nr. 7. 191 PS
Nr. 8. 178 PS
Nr. 9. 183 PS
Nr. 10. 192 PS
Nr. 11. 173 PS
Nr. 12. 207 PS
Nr. 13. 200 PS
Nr. 14. 187 PS
Nr. 15. 185 PS
Nr. 16. 177 PS
Nr. 17. 182 PS
Nr. 18. 199 PS
Nr. 19. 220 PS
Nr. 20. 300 PS
------------------------
= 3874 PS
Teilen wir diese durch 20 getestete Fahrzeuge (16V ), kommen wir auf einen Schnitt von 193,7 PS :D
Nehmen wir fairerweise den Turbo aus der Schnittwertung, ergibt sich nun folgende Rechnung:

3574 PS teilen wir durch 19 Fahrzeuge (16V), = 188,10 PS 8).

In anbetracht dessen, daß die Fahrzeuge zwischen 15-20 Jahre alt sind, viele der Motoren auch noch nicht revidiert sind....geht dieser Schnitt doch mehr als in Ordnung 8)



Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Nagilum » 26. Okt 2007, 15:13

Es fiel zwischendurch auch mal der Vorschlag, sich bei VGS zu treffen und 'n "Dynoday" zu machen.
Mir wär's egal, die NS ist eh nicht so mein Freund, grüne Hölle traf das schon ganz gut. ;)

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Maki » 26. Okt 2007, 17:03

@Frank - bei 1200 möglichen U/min mehr ,
muß aber der Herr Mlps schon aber ne gaaaaanz andere Sicht gehabt haben!!!

Meine Theorie ist aber eine andere !

Ich denke bei meiner Messung hat sich während der Beschleunigung das
Raum/Zeit Kontinuum geändert

Bild

Daher wohl die andere Wahrnehmung des Herrn ......

Bild

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon NullPositiv » 26. Okt 2007, 17:45

maki was ich glaube ist eher das ein alter sektkorken hinter deinem gaspedal gelegen hat :aua
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon 190er-Fighter » 26. Okt 2007, 18:31

oder der motor war zu laut für seine empfindlichen ohren :D
Bild
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

VorherigeNächste

Zurück zu Allgemein 16V

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste