Nagilum hat geschrieben:Die 2% waren jetzt aus der Luft gegriffen, ich kenn die genauen Abweichungen nicht, kann mir aber nicht vorstellen dass es leicht ist, einen Prüfstand zu finden der wirklich nur 1-2% daneben liegt.
Das sind mit Sicherheit sehr niedrige Abweichungen, die aber schon ausreichen.
Bei 6% im worst case wären das >20 PS Differenz

Fränk: Weisst du wie groß die Tolleranz beim VGS war?
Gruß
- Nagi
Bei VGS wurden 2% angegeben.
Die Messungen bei VGS in Köln und jene durch Mlps in Hockenheim, kann man nicht miteinander vergleichen.
Ein sogenannter Dyno-Day wie wir ihn in Hockenheim hatten, macht durchaus Sinn.
Wie schon mehrfach im Thread erwähnt, hat man einfach den direkten Vergleich untereinander bei gleichen (gleich gut oder schlecht!!) Bedingungen .
Die Bedingungen bei VGS waren einfach viel professioneller, die klimatischen Konditionen wie ein ordentliches Kühlgebläse, Unterdruck durch Abluft, abgeschlossener Raum/Kabine usw....
Desweiteren war das Fahrzeug fetsgebunden/angeschnallt, somit durch einen sanften Druck über die Niveauregulierung günstig mit den Rollen des Prüfstandes verbunden.
Da mein 16er über viele Stunden zum Programmieren auf dem Prüfstand in Köln stand, wurden viele einzelne Leistungsmessungen vorgenommen.
In der Endabstimmung des Motorsteuergerätes lagen die Messergebnise der einzelnen Läufe ganz dicht bei einander!!
Der Prüfstand zeigte ja auch wärend des Programmierens der Kennfelder kleinste Unterschiede in Leistung und Drehmoment auf, nur so ist es ja auch möglich, eine Abstimmung vorzunehmen.
In aller Ruhe und Gelassenheit nach langer Pause, möchte ich auch noch ein Statement zu der auch von mir recht hitzig geführten Debatte hier im Thread abgeben.
Die Unterschiedlichen Ergebnise der Messung zwischen dem 4. und 5. Gang bei VGS und dem Maha Prüfstand resultieren einfach daraus, das in der Berechnung der Schleppleistung ein Korrekturfaktor von + 5% verwendet wird.
Die Schleppleistung von 68,4 KW im Fünften Gang bei 263 Kmh fällt deutlich höher aus als die Schleppleistung von 42,4 KW Vierten Gang bei 207 Kmh.
Genau diese 5% Korrekturfaktor bewirken nun in der Endabrechnung des Programms zur Ermittelung der Leistung ein Plus von ca. 10-15 PS.
Je höher die Schleppleistung, umso höher die errechnete Endleistung.
Der Stefan Günter von VGS war der Meinung, das man realistisch gesehen im Vierten Gang messen sollte (Mercedes hat da wohl lieber im fünften Gang gemessen) , um der Wahrheit ein Stück näher zu sein
Gruß Fränk