LMM Poti

Anbieten, Suchen (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Moderator: Moderator

LMM Poti

Beitragvon Michael/Wien » 15. Nov 2007, 22:34

Hallo Leute,
ich kann neue LMM-Potis liefern.
Sie entsprechen dem Original und sind auch genauso einzustellen.
Ram99 vom W124 Forum hat eines getestet.
Hier sein Bericht:
http://members.inode.at/m.semrad/Testbe ... %20LMM.pdf
Er ist nun schon einige 1000km störungsfrei damit gefahren.
Die Potis sind ebenso wie die originalen einzeln Laser-abgeglichen.
Ich biete sie um € 80.- inkl. Versand nach Deutschland an.
Bei Interesse bitte PN an mich.
Viele Grüße,
Michael
Michael/Wien
 
Beiträge: 6
Registriert: 14. Nov 2007, 20:02

Beitragvon Henger » 16. Nov 2007, 01:44

Hallo Michael,

herzlich Willkommen im 16V Forum :D

Schön das sich für dieses olle Poti Problem nun gleich mehrere Lösungen auf tun :)

Hoffe das mit den Angebotenen Potis, vielen KE Fahrern kostengünstig geholfen werden kann.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Chris Martens » 16. Nov 2007, 12:24

moin zusammen,

ich warne mal davor, diese Potis zu diesem Kurs zu kaufen.

Es handelt sich um Potis aus chinesischer Produktion, die im Einkauf sehr günstig sind, und hier mit einem vielfachen Aufschlag verkauft werden sollen.

Die entsprechenden Herrschaften sind schon aus dem W124-Forum "gebeten" worden, weil sie sich nicht an die Abmachungen hielten und plötzlich €€€€-Zeichen in den Augen hatten.

Weiterhin wird diese Ware hier ohne Gewährleistung angeboten, angesichts des Preises, der verlangt wird, sowie der angestrebten Stückzahlen eine mutige Haltung.

Es gibt Vermutungen(!), daß aus dieser Quelle (damit ist nicht Michael gemeint, sondern der chinesische Hersteller) auch bereits Bosch beliefert wurde, das sind aber bisher eben Vermutungen.

Über die Haltbarkeit dieser Dinger habe ich noch keine Informationen.
Der genannte "Testbericht", unterschrieben mit einem Pseudonym, ist in der Tat sehr überzeugend.

Michael, was bitte sehr ist "laser-abgeglichen"?

Sodele, meine Meinung hierzu, mache nun jeder, was er will.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon Thorsten Stadler » 16. Nov 2007, 14:24

Laserabgleich ist die nachträgliche Kontrolle der Potis. Das haben wir bei unseren Teilen auch machen lassen, um sie auf exakte Werte zu kontrollieren. Das hat zwar Aufpreis gekostet, aber so hatten wir Sicherheit. Von 1200 Stück sind gerade mal 11 Stück ausgefallen. Die Teile haben wir dann als "Abfall" mitbekommen und Jens hat sie versuchsweise mal in sein Auto gebaut, mit dem Ergebnis, dass unser "Abfall" immer noch feiner regelte, als die originalen Bosch Teile. Das heißt nicht, dass die Bosh Teile schlecht sind oder waren, sondern nur, dass die Entwicklung in der Platinenproduktion nun schon 30 Jahre weiter ist.
Außerdem haben wir im direkten Vergleich fesgestellt, dass unsere Potis gegenüber den Bosch Teilen auf dem selben Auto mit der selben KE einen Verbrauchsvortei von einem halben Liter gebracht haben. Insofern rechnet sich unser Mehrpreis von 80Euro gegenüber den alten Bosch Teilen nach 10.000 km. Danach fährt man in der Gewinnzone.
Wenn hier vermutet wird, dass die China Teile schon als Bosch Teile auf den Markt gekommen sind, dann wundert mich gar nichts mehr. Aus der letzten Charge Bosch Potis, die ich über Umwege bekommen habe, sind zwei Stück nach knapp einem halben Jahr ausgestiegen und haben Brüche in der Leiterbahn gehabt.
Es muß nun jeder für sich entscheiden, ob er 80 Euro sparen will, oder bei uns ein Teil mit 5 Jahren Garantie und technischem Support bekommt.
In diesem Sinne.
Thorsten Stadler
Thorsten Stadler
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 675
Registriert: 17. Nov 2005, 17:27
Wohnort: Hann.Münden

Re: LMM Poti

Beitragvon Henger » 16. Nov 2007, 20:11

Michael/Wien hat geschrieben:Ich biete sie um € 80.- inkl. Versand nach Deutschland an.


Ich denke mal in der Preisangabe von Michael ist noch ein wenig Spielraum, zumindest die Aussage "um 80 ,- Teuro" läßt darauf schließen.
Da ich keinen Einfluß auf den Einkauf der Potis habe, somit nicht wirklich weiß was sie im Einkauf gekostet haben, tangiert es mich auch recht wenig wie hoch seine mögliche Gewinnspanne ist.
Letztendlich wird an so gut wie allen Dingen die wir tagtäglich kaufen, ein irres Geld verdient.
Sofern es sich um die gleiche Quali bei den Potis handelt, als die, die man zuletzt beim freundlichen Boschhändler erwerben konnte, ist preislich alles beim alten geblieben.

Wer auf eine bessere Quali als die Original Potis wert legt, zudem den tollen Service von Thorsten in Anspruch nehmen möchte, wird sich sowieso für dessen Poti und den Einbau dort entscheiden.

Für alle die gerne und sowieso immer selbst Hand an ihrem Wagen anlegen, ist das Angebot von Michael sicher willkommen.

Ich denke es war nur eine Frage der Zeit, bis weitere Potis am Markt aufgetaucht sind, zu groß ist hier einfach die Nachfrage.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Michael/Wien » 16. Nov 2007, 23:16

Hallo Chris,
so ganz verstehe ich deine übertriebene Reaktion noch nicht.
Tatsache ist der künstlich erzeugte Engpass durch den ehemaligen Hersteller und die Bestrebung seitens dieser Firma dadurch mit überholten LMM's richtig Geld zu machen.
Ich habe mich auch persönlich bei Bosch beschwert und wie alle das schön formulierte Antwortschreiben bekommen.
Leider bedeutet ein Preis von rund 600.- für den Austausch-LMM für so manchen Mercedes das Aus.
Auch ich habe mein *chen durch den Tausch des Potis noch zwei weitere Jahre fahren dürfen. Damals gab es als Alternative zum Potitausch noch einen neuen LMM von Mercedes um € 1200.-

Zu deiner Frage bezüglich Laserabgleich:
Durch die Fertigung gibt es Toleranzen im Widerstandsverlauf. Um das Toleranzfeld enger zu bekommen werden auf der Platine Widerstandsfelder aufgebracht. Durch den Laserschnitt in diese Felder ändert sich dieser Widerstand. Dadurch wird die Kennlinie jedes einzelnen Potis auf die Soll-Kennlinie gebracht.
Das ist ein normales Fertigungsverfahren und wurde auch von Bosch so gemacht.

Der Verfasser des Testberichts ist im W124-Forum per PN erreichbar. Er hat diesen Test dankenswerterweise für uns alle durchgeführt. Ich hatte infolge eines Motorschadens damals leider keinen KE-befeuerten Mercedes mehr.

Zum Preis: die letzten Potis haben vor bald 2 Jahren bei Bosch € 85.- gekostet, bei Selbstabholung. Ich verkaufe gleichwertiges um € 80.- inkl. Versand. Natürlich verdiene ich damit, aber ich habe auch so einiges an Arbeit, Vorleistung, Aufwand....
Spielraum gibt es bei höheren Stückzahlen, denn das reduziert meinen Aufwand.

Was ich bisher so vom tollen Service von Thorsten mitbekommen habe, finde ich bewundernswert. Ein enthusiastischer Fachmann mit viel Erfahrung. Ich bin sicher, er verdient auch was damit. Es sei ihm gegönnt.
Ich persönlich hätte seinen Dienst wohl nie in Anspruch genommen, denn erstens schraube ich leidenschaftlich gerne selber und es wäre mir einfach zu weit gewesen. Ausserdem brauche ich das Erfolgserlebnis, auch wenn es bei der KE anfänglich schwer erkämpft war.

Viele Grüße,
Michael
Michael/Wien
 
Beiträge: 6
Registriert: 14. Nov 2007, 20:02

Beitragvon meisterjäger » 18. Nov 2007, 19:40

Also ich hätte mit dem Preis kein Problem, wenn mann sich mal anschaut, was man woanders zahlen muss.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon simmifreak » 25. Nov 2007, 22:08

wie schwer ist es denn dieses potti einzubaun?? ich brauch nämlich eins und der thorsten is viel zu weit weg von mir

peace

simmifreak
Bild
Benutzeravatar
simmifreak
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 136
Registriert: 19. Nov 2007, 20:03
Wohnort: Neuötting

Beitragvon Michael/Wien » 25. Nov 2007, 23:15

Michael/Wien
 
Beiträge: 6
Registriert: 14. Nov 2007, 20:02

Beitragvon simmifreak » 26. Nov 2007, 20:15

au weh, dann wird des wohl nichts mit selber machen. sieht ja seeeehr kompliziert aus. hmm

peace

simmifreak
Bild
Benutzeravatar
simmifreak
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 136
Registriert: 19. Nov 2007, 20:03
Wohnort: Neuötting


Zurück zu Teile (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste