Moderator: Moderator
Henger hat geschrieben:Hi Sascha,
meines Wissens nach ist es nur der Kat.
Die Rüf -Version war auch hier in Deutschland erhältlich, der Racer zb. hat einen Original katlosen 2,5er!
Gruß Frank
turbo-max hat geschrieben:Henger hat geschrieben:Hi Sascha,
meines Wissens nach ist es nur der Kat.
Die Rüf -Version war auch hier in Deutschland erhältlich, der Racer zb. hat einen Original katlosen 2,5er!
Gruß Frank
Hallo @all
der Rüf-Motor fährt im Steuerbetrieb, der Katmotor im Regelbetrieb. Deswegen weist der Rüfmotor ein zusätzliches Kennfeld für den Steuerbetrieb im Motorsteuergerät auf.
Grüße Max
Chris Martens hat geschrieben:moin,
es hat nur ein Steuergerät gegeben, das jeweils die Daten für RÜF- und KAT-Betrieb enthält. Das trifft nicht nur auf die EVO zu, das ist bei allen KE-Motoren so gewesen (bis irgendwann die Daten für RÜF entfallen sind, als es nur noch KAT-Motore gab).
Regelbetrieb bedeutet, daß nach dem Warmlaufen des Motors, so ab 60° C Kühlwassertemperatur, die Gemischzusammensetzung durch den Regelkreislauf Lambdasonde / elektrohydraulisches Stellglied bestimmt wird. Mißt die Sonde zuviel Sauerstoff im Abgas, fettet das Stellglied an und umgekehrt.
Steuerbetrieb bedeutet, daß die Gemischzusammensetzung nach festen Vorgaben in Abhängigkeit diverser Parameter (Temperatur, Drehzahl, LMM-Auslenkung, Drosselklappenstellung) gesteuert wird. Die KE fährt ein fest vorgegebenes Programm für den signalisierten Betriebszustand. Eine Überprüfung, ob das von der Einspritzung auch so umgesetzt wird, wie ursprünglich ausgelegt, findet innerhalb der Fahrzeug"elektronik" nicht statt, dafür braucht man externe Testeinrichtungen, insbesondere ein Abgasmeßgerat.
Bis zum Erreichen des Regelbetriebes laufen auch die KAT-Motore im Steuerbetrieb.
Die Umschaltung zwischen KAT- und RÜF-Betrieb erfolgt durch den Stecker R17, der für die verschiedenen Betriebszustände verschiedene Widerstandswerte enthält und damit dem KE-Steuergerät mitteilt, welche Daten zu verwenden sind.
soviel in aller Knappheit zu diesem interessanten Thema,
bis denn,
Christian
1989 300TE
1984 2.3-16
raa hat geschrieben:
d.h. die katlosen 16v saufen wie die Löcher![]()
![]()
Henger hat geschrieben:raa hat geschrieben:
d.h. die katlosen 16v saufen wie die Löcher![]()
![]()
Nur mal zur Infoals die Kat-Ära begann und man hatte baugleiche Motoren mit und ohne Kat auf den Straßen, waren es meist die Außführungen OHNE Kat die bessere Fahrleistungen bei geringerem Verbrauch boten.
Gruß Fränk
carbon hat geschrieben:sehr interessante frage..
aber ich denke : schmeiß den kat raus, an der elektronik brauchst nix zu verändern und er wird trotzdem 150kW haben. Regel <-> Steuerbetrieb wirkt sich nicht unbedingt auf die leistungs aus. fett und mager kann man ihn so oder so einstellen...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste