Turbokrümmer 2.5-16

Anbieten, Suchen (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Moderator: Moderator

Beitragvon Maki » 23. Nov 2009, 17:04

@ Meisterjäger - ich freue mich schon auf dieses Thema da ich hierzu vieleicht was beitragen kann - wo eventuell keine Motoren erst "zerschrottet" werden müssen ;-)

Falls alles in Zukunft so klappt - vielleicht sogar mit Praxisbsp. an meinem zukünftigen Motor......


Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Fritten-pete » 23. Nov 2009, 21:06

Hi,

uiii da gibts ja wieder tolle INFOS für "nichtkompetente unqualifizierte Fachleute" wie mich, die ihr wissen nunmal nicht bei wikipedia herhaben 8)
Hab mir schon überlegt ob ich überhaupt was dazu schreiben soll, da ja anscheinend doch sehr viele "Fachleute" hier schreiben. (woher sie auch immer das Fachwissen haben).

@meisterjäger: Ich hab ja geschrieben dass man das Hochgeschwindigkeitsklopfen NIMMER hört :-). Da hast den ersten buchstaben im wort NIMMER wohl überlesen. :-)

@nagi: Es gibt Grundparameter vom Motorkonzept her wo das Klopfen beeinflussen. Da gehört soviel dazu (kolbenform usw. ) das man das gar nicht überschauen kann. Desweiteren kann man nicht so einfach den ZZP richtung spät verlegen, da es sonst zu wahnsinnig hohen Temperaturen und thermischen Belastungen kommt.
Meisterjäger hats ja shcon super erklärt. Was willst du da noch mehr anfetten? Du fährst sowieso schon im fetten bereich...

Zur Klopfregelung: Wenns so einfach wäre das zu verbauen dann würden leider viele Ingeneure arbeitslos sein, da fast jeder "dahergelaufene Zuckerbäcker" sowas verbauen kann. Sorry aber Ingeneure brauchen da sehr lange um sowas perfekt abzustimmen.
Da kann ich Meisterjäger nur voll und ganz zustimmen. Jeder der sich ernsthaft mit diesem Thema befasst, wird auf den gleichen Nenner kommen. Über die ZÜndkerzen geht das ganze auch (ionenstrommessung) wie schon erwähnt wurde.

@maki: Wie schon geschrieben als erstes sind die Motorparameter zu betrachten und die geben dann tatsächlich vor wann es zu der Selbstentzündungstemperatur des Krafstoff-luft-gemisches kommt und wann nicht. Sicherlich lässt sich das ganze noch verändern durch Klopfregelung usw. ABer zu später ZZP hilft gar nichts wie Meisterjäger schon treffend erklärt hat.
Hast du denn schonmal die Motorkonzepte (kolbenform) usw. der beiden Firmen Albert und Lotec verglichen und dich damit befasst warum das Verdichtungsverhältnis anderst ist? Nur wegen der ECU?

Dass heutige Motoren mit höheren Ladedrücken fahren können liegt doch in der Natur der Sache. Vielleicht solltest dich mal ausführlich mit den neuen Motorkonzepten (gerade FSI die sehr hohe ladedrücke und verdichtungsverhältnisse haben) befassen. Da gibts gewaltige Unterschiede zu früheren Motorgenerationen. Ansonsten könntest doch auch mit unseren 16V nen ordentlichen ladedruck bei ner Verdichtung von 10,5:1 ohne Probleme fahren....

Wenn ich mir mal so die Umbauten der letzten Jahre im 16V bereich anschaue und dann mit dem vergleiche was "fachleute" hier schreiben komm ich zu folgendem schluss:

Meisterjägers Kompressorumbau stellt für mich momentan das Non-Plus-ultra in Sachen Motoren mit Aufladung dar. Was ich da schon für Umbauten sonst gesehen habe, da kann einem nur schlecht werden. Ein turbo der hinter dem scheinwerfer ohne luftfilter ansaugt.... da wird mir ganz ehrlich heute noch übel.
Oder Schweissnähte bei Krümmern die manche leute selbst mit 5 Bier im Getriebe noch besser hinbekommen hätten.

Und dann gibts da noch "stinknormale" umbauten des 16V als reiner Saugmotor, der schon seit über 10 Jahren Problemlos läuft, mit simpler Alpha + Steuerung ohne die technischen möglichkeiten von heute und einer Leistungsausbeute die bis jetzt alle Turboumbauten in den Schatten gestellt haben. Das sind für mich wahre FACHLEUTE die auch Kompetenz zeigen.

EHRE wem EHRE gebührt kann ich da nur sagen.

Gruß Peter

P.S.: Maki ich bin sehr auf dein nächstes Projekt gespannt
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon meisterjäger » 23. Nov 2009, 22:13

also erst mal vielen dank für die blumen.

zweitens find ich gut wieder zum thema zurück gefunden zu haben.

als nächstes will ich erst mal maki ein wenig in schutz nehmen. dem is auch bewusst, das ein turbo hinterm scheinwerfer ohne filter nicht die geilheit in person ist. leider hatte er aber nicht die möglichkeit das besser zu machen, gefallen hat ihm das sicher auch nicht, aber er wollte dann bestimmt auch mal ein ergebniss bringen, da die meisten leute(mich eigeschlossen, muss ich im nachhinein zu meiner schande gestehen) seinem tuboumbau sehr skeptisch gegenüberstanden. ich z.b. war auch der meinung das das wohl nicht das ergebniss bringt was er sich erwarted.
was es ja auch laut seiner aussage nicht hat.
mittlerweile, da ich mich schon häufiger mit ihm unterhalten habe, denke ich das er sehr gute ideen hat, die aber meiner meinung an dem von ihm gesetzten budget scheitern werden.
sorry maki, aber ich denke nicht, das du mit der kalkulierten kohle dahin kommst wo du willst, dein ziel zu erreichen, jedoch halte ich nicht für unmöglich, allerdings wird dein limit nicht ausreichen, um das umzusetzten was du vor hast. ich glaub da brauchtst du mehr spielraum nach oben. aber ich lass mich gern vom gegenteil überzeugen, un bin der erste der sich auf den beifahrersitz drängt :twisted:

aber nochmal zurück

wie gesagt der hier gezeigte krümmer is nicht der weisheit letzte schluss, aber mit der richtigen abstimmung, und den richtigen modifikationen, werden hier sicher auch 300 pferdchen toben, die aber nicht so für sich sprechen werden, wie das drehmoment das dabei herauskommt.

fakt ist: zahlen lesen und so ein ding fahren(auch wenn´s wie makis evo nicht perfekt abgestimmt ist) sind zwei paar schuhe.

ich kann nur sagen das bis jetzt noch jeder, der in unserem kompressor mit gefahren ist, mit nem grinsen ausgestiegen ist, und das wird bei nem turboumbau nicht anders sein, egal wie groß oder klein der lader nun ist.
ein aufgeladener motor hat eben ne ganz andere charakteristik wie´n sauger. und ein hubraummonster wird sich sicher im 190er fahren wie´n sack nüsse. ich bin selbst lange genug nen 2.6er gefahren, und hab(also ich persönlich) kein bock auf nen 3,2er oder nen 3,6er, oder vielleicht sogar nen 6 liter( was bestimmt auch nicht unmöglich ist). damit kann man nur gerade aus gas geben, das brauch ich halt nicht,
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon Fritten-pete » 23. Nov 2009, 22:27

HI,

@thomas:

Ich weis ned von wem der umbau ohne Luftfilter hinter dem Scheinwerfer war. In Hockenheim hab ich nunmal so einen Turboumbau gesehen und da wird mir ehrlich gesagt schon schlecht. Ob das Makis auto war oder ein anderes, keine ahnung.
Aber ganz ehrlich sowas ist schlicht und ergreifend totaler murks. Und wenn dann leute davon sprechen dass sie ahnung haben und bei manchen sowas rauskommt, da muss ich mich ehrlich gesagt schon ein bisschen fragen was da los war...

Klar ist ein kompressor nicht mit nem sauger zu vergleichen. Bin zwar mit deinem umbau ned mitgefahren, aber das ist sicher geil das drehmoment von unten :-). Und der umbau ist wirklich nahezu perfekt geworden. Sowas stlel ich mir unter nem gescheiten umbau vor.

Das ein V8 schlecht im 190er auf der Rennstrecke ist würd ich jetzt ned behaupten. Ich kann ned zuviel versprechen, aber vielleicht werden sich nächstes jahr einige auf der Rennstrecke wundern 8)

Nun aber zurück zum Turbothema und ned zum V8 :-)

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Henger » 23. Nov 2009, 22:29

Hallo Peter!

So kann man ein Thema auch totmachen, ein ganz schwacher Beitrag deinerseits.
Ich glaube das wahre Fachleute, auch mit anderen Meinungen als der Eigenen klar kommen sollten und umzugehen wissen.
Hier einfach nur unflätig zu schreiben, teils beleidigend, ist einfach nur hilflos schwach und flach.
Anscheinend hast du es versäumt meinen Beitrag auf Seite 2 dieses Threads zu lesen, den dort habe ich darauf hingewiesen, persönliches aussen vor zu lassen und besser sinnvolles dem Thread und der Gemeinschaft zuträgliches zu leisten.
Wenn ich weiteres dieser Art hier zu lesen bekomme, packe ich den großen Tintenkiller aus und lösche deartiges, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken.

Schönen Abend noch.

Fränk
Zuletzt geändert von Henger am 23. Nov 2009, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Fritten-pete » 23. Nov 2009, 22:41

HI,

fränk ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen wo ich beleidigend gegenüber anderen argumentiert habe. Ich habe hier von "sog. fachleuten" geschrieben. Maki schrieb einige beiträge weiter oben dass eigetnlich nur er und Meisterjäger hier etwas dazuzuschreiben hätten. Ehrlich gesagt wenn ich sowas lese, dann ist genau das gemeint dass die anderen keine ahnung haben. Mir ist es prinzipiell egal was einer für ein "Fachwissen" hat. Wenn dabei aber unwahrheiten verbreitet werden und es so hingestellt wird dass andere keine ahnung davon haben, dann finde ich das eher als übertrieben. DAs sollte eben korrigiert werden. Und ich denke mein beitrag war fachlich korrekt geschrieben ohne jemanden zu beleidigen.

Und wie schon geschrieben ich weis ned von wem der Turbo umbau war. Ich hab das auto nur einmal gesehen und weis nicht ob das Makis auto war oder wie sein umbau überhaupt aussieht. Ich bezeichne das ganze trotzdem als grossen murks. Wenn jemand damit ned klarkommt dann kann ich ehrlich gesagt auch nichts dafür. Das ist halt meine meinung.

Ich wollte keine persönlich angreifen und wenn sich jetzt einer aufn schlips getreten fühlt, dann soll er meine Beiträge überlesen.

Einen schönen abend noch

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Maki » 23. Nov 2009, 23:29

@Fritten-Pete - ja auch ich hatte überlegt etwas zu schreiben und wollte es halt unterlassen damit genau DAS nicht passiert was hier jetzt der Fall ist :roll:

Nun gut zum einen die Parameter sind bei Lotec und Albert alle fast gleich da Lotec im Endeffekt den "Albert Turbokit" benutzt mit dem Unterschied, das die IHRE eigene Software / Steuerung benutzen.
Die Kolben sind natürlich unterschiedlich weil beide 'ne Unterschiedliche Verdichtung fahren "müssen" - ich würde aber natürlich gerne deine Info wieso dies so ist hören.

Bezgl. der Motoren und TFSI usw. was immer wieder erwähnt wird...ich wüsste nicht das weder der von mir erwähnte Mitsubishi Evo noch die 1.8T Motoren die ich meine sowas hätten......

Das Meisterjägers Projekt in Sachen Technik und Umsetzung das Non-Plus Ultra ist stimme ich 100%ig zu - die Stichelei das mit meinem Umbau ( nun ja das du nicht wusste das es angeblich meiner ist – andererseits aber direkt erwähnst das solche "Leute" - damit bin ich dann gemeint sich äußern- nun ja ich denke schon das du genau wusstet was du da sagst und wenn du meinst ) - ach nun damit kann ich leben schließlich habe ich nicht den Umbau gemacht sondern leider Gottes machen lassen - die genauen Gründe usw hierzu aber wissen leider die wenigsten was aber hier nicht zum Thema gehört.

Die Problematiken wurden bei mir schon von Anfang an selber bemängelt und dargestellt- daher ist es auch immer wieder schön wenn andere sich melden die dies aufzeigen wollte...sorry da war ich schneller.

Leider waren diese Sachen nicht so abgesprochen und im Nachhinein nicht mehr änderbar und sollten auch behoben werden – aber es wurde daraus nix .

Ich habe / hatte keine Problem dies zu erwähnen im Gegensatz zu anderen die bei sich selber leider schweigen....den Hohn der beim misslingen dieses Projekt auf mich warten würde war mir von Anfang an klar und ich war/ bin bereit ihn damit zu leben - das macht mir nichts aus.


Bezüglich meiner Kompetenz - da kann jeder seine Meinung dazu haben , jedoch arbeite ich nicht nur theoretisch sondern auch praktisch nun seid einigen Jahren an solchen Autos und „ betreue „ einige wie z.B den Nissan 300ZX Twinturbo von einem Freund- daher weiss ich was machbar ist und was Stand der Zeit ist- wenn das viele als Rechthaberisch sehen oder denke ich Klugscheisse- dann soll das so sein- ich sage nur was ich persönlich gesehen habe und auch erfahre- dies will ich mitteieln.

Wenn man in einem Bereich Ahnung hat merkt man ganz schnell wie es bei der Person auf der Gegenseite aussieht - ich habe z.B. keine Ahnung von Einzeldrossel oder Flachschieber ( weils mich nicht interessiert ) und hüte mich irgendwelche Tipps oder Hinweise dazu zu geben- denn man würde direkt merken das ich keine Ahnung dazu habe.

Das ist aber im Endeffekt alles egal hier weil man wieder OT ist - was ich vermeiden wollte ( aber es läuft leider immer aufs gleiche hinaus ) ich kann mich gerne mit jedem von Angesicht zu Angesicht zu diesem Thema unterhalten weil über die Tastatur fällt es vielen leicht etwas zu schreiben - im Privaten Gespräch zeigt sich vieles wieder ganz anders.

Bye
Maki


p.s. @ Meisterjäger sollte sich alles klären und ich in der Lage das Projekt zu starten wird das Finanzielle nicht das Problem sein - dann schon eher andere Sachen ;-)
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Stefan » 2. Dez 2009, 21:38

Guten Abend,

ehrlich gesagt finde ich die ganze Turbodiskusion ein wenig überflüssig.
Ich denke wenn dann einen Hochdrehzahl 16v wie Rüdiger gemacht hat oder einen richtigen Motor einbauen. Alles andere ist sorry uninteressant. Der Aufwand mit dem Turbo beim Motorumbau und dann sorry nur 250-270 Ps wäre mir der Ärger nicht wert. Dann würde ich gleich richtig zuschlagen und für den vergleichbaren Aufwand einen sorry für den Ausdruck richtigen Motor einbauen der Laufleistungen jenseits der 100.00km locker wegsteckt und sich im Leistungsfeld über 300 Ps bewegt.
Nur meine Meinung zum Thema Turboumbau.

Grüsse
Stefan
Stefan
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 20
Registriert: 17. Nov 2007, 00:50
Wohnort: Gersthofen

Beitragvon LUDE » 2. Dez 2009, 21:46

Sorry,

aber glaubst du das ein Turbo-Umbau teurer ist, als die Teile die der Rüdiger verbaut hat? Das sind zum größten Teil DTM-Teile.
Der Rüdiger meinte, daß er bei 8800U/min-1 schaltet....das wir sicher keine 100.000km halten. Wenn man bedenkt was alleine die Flachschieber kosten!

Welchen Motor von Mercedes würdest du empfehlen?
Aber wir sollten ja auch beim Gewicht bleiben das auf der Vorderachse liegt. Also nen Vierzylinder!

Gruß Lude
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon Fritten-pete » 2. Dez 2009, 21:49

HI,

ja Lude das stimmt dass die TEile die rüdiger verbaut hat wesentlich teurer sind als ein Turboumbau. Allerdings ist das auch ein anderer Motor mit nem einzigartigen klang und leistungscharakteristik.

Ich denke Stefan wird schon wissen was er schreibt. Wenn er von nem V8 reden würde, dann heissts eh nur dass das ding unfahrbar wäre wegen gewicht auf der vorderachse usw. Aber vielleicht verrät er uns was er genau meint. Ich bin mal gespannt

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon LUDE » 2. Dez 2009, 21:56

Naja, so ein Turbo hört sich auch nicht schlecht an!

Und dann kommt es auch darauf an wann das Drehmoment anliegt und das
ist beim Turbo schon ein ganzes Stück früher als beim Sauger!

Ich denke Soundmäßig sind beide Versionen ob Sauger oder Turbo interessant.
Mir geht hier nur so langsam der Schw...vergleich auf den Keks!

Fakt ist:
Der Turbo hat schon früher Drehmoment, die gleiche Leistung und ist im Aufbau günstiger. Das Rüdigers Wagen ein absolut toller Wagen ist steht hierbei außer Frage.

Gruß Lude
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon Stefan » 2. Dez 2009, 22:03

Guten Abend,

ich habe ja nicht behauptet das es billger sei. Aber die Leistung ist für einen Saugmotor mit Strassenzulassung schon etwas besonderes auch heute noch. Wenn man aber bei den Kosten ist würde ich sagen das ein richtiger "Turbomotor" auch einen fünfstelligen Euro Betrag verschlingt. Dazu kommt noch ein anderes Getriebe das mehr als 300Nm dauerhaft aushält usw.

Der 4 Zylinder mag ein leichter Motor sein, aber bedenke das mann auch andere Möglichkeiten hat den Motor in eine günstigere Position zu bringen.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte hier niemanden etwas schlecht machen. Ich wollte hier nur meine Meinung zum Thema Turboumbau schreiben. Mein Fazit für mich, nicht die Beste Lösung für Leistung.
Meine Bescheidene Meinung

Grüsse

Stefan
Stefan
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 20
Registriert: 17. Nov 2007, 00:50
Wohnort: Gersthofen

Beitragvon meisterjäger » 2. Dez 2009, 22:17

seit wann vergleicht man äpfel mit birnen?

klar kann man aus nem sauger alles rausholen mit allen erdenklichen mitteln, aber es wird immer ein sauger bleiben. ausserdem geht saugmotortuning nur über drehzahl, und somit auf kosten der standzeit. mal ganz von den teilekosten abgesehen.

ich hätte jetzt mal gerne gewusst, wie man denn auf günstigem wege auf 250-270 ps kommt, ausser durch aufladung.

meiner persönlichen meinung nach ist das die einzige alternative. ausserdem is mir der geile klang egal, wenn ich schneller bin fürs gleiche geld. ich mag zwar in meinen 16er (laut aussage anderer wohl bemerkt) nen geilen klang haben, aber wenn mein chef käme und zu mir sagen würde, du gib mir doch deinen motor, kriegst da für den aus dem kompressor, würde ich sofort anfangen, den raus zu schrauben!!

zahlen auf dem papier zu vergleichen ist eine sache, so ein auto mal gefahren zu haben is ne andere!

wenn hier irgendjemand in der lage ist ne aufgeladenen 16er mit nem getunten sauger, egal ob schieber oder drossel, zu vergleichen, dann wohl ich, denn wer hier hat den schon mal beide gefahren????

klar ist es geschmackssache ob klang oder schub, aber wenn ich die kohle, die der rüdi in seinen motor gesteckt hat, in nen turbo investiere, sieht der sauger keine sonne!!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon Henger » 2. Dez 2009, 22:54

@ Stefan

Es ging hier nicht um Turbo oder eine Alternative dazu.
Dieser Thread war dazu gedacht, Infos zum Turboumbau zu diskutieren, weil dieser beabsichtigt war.
Wenn du eine eigene Vorstellung von Leistung/Umbau im 190er vorstellen möchtest, dann eröffne doch besser einen eigenen Thread dazu.

@ Fritten-pete

Ich bin mittlerweile etwas angenervt von deinen ständigen Vergleichen zu Rüdis Motor.
Ich denke die meisten wissen was für ein Motor das ist, so auch ich, und kann nur anerkennend Respekt zollen.
Ob du wirklich weißt, was für ein Motor das ist....da bin ich mir langsam gar nicht mehr so sicher.
Fritten-pete hat geschrieben:Und dann gibts da noch "stinknormale" umbauten des 16V als reiner Saugmotor, der schon seit über 10 Jahren Problemlos läuft


Wenn es nur darum geht, diesen speziellen Umbau zu Idealisieren, empfehle ich auch dir, einen eigenen Thread dazu zu erstellen oder bereits vorhandene zu nutzen.

Alles was nun gepostet wird und nix mit dem Thema Turbo zutun hat, wird gelöscht!

Netten Gruß
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Henger » 3. Dez 2009, 01:24

Henger hat geschrieben:Alles was nun gepostet wird und nix mit dem Thema Turbo zutun hat, wird gelöscht!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Maki » 3. Dez 2009, 21:19

Bezüglich der anderen Sachen halte ich mich mal raus ...aber es interessiert mich aber doch woher du solch eine Aussage her nimmst ?


Stefan hat geschrieben:Dazu kommt noch ein anderes Getriebe das mehr als 300Nm dauerhaft aushält usw.



Aus welchen Erfahrungen oder Bsp. kannst du sagen das ein Getrag 265er Getriebe dauerhaft keine 300NM oder mehr aushält ?

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Fritten-pete » 3. Dez 2009, 21:51

Hi,

maki auf der Rennstrecke wo Stefan seine Autos bewegt kommt das getrag getriebe an seine Leistungsgrenzen. Für grosse drehmomente ists eben nicht geeignet.
Nicht umsonst wird bei dem Projekt von ihm (wo ich auch kräftig mithelfe) etwas gescheites verbaut. Also ned nur ein gescheites getriebe, sondern auch ein gescheiter Motor 8) , aber da scheiden sich ja wieder die geister.

Ich werd nur soviel dazusagen dass alle 4 Zylinder auf der Rennstrecke vermutlich blass aussehen werden. Aber das ist ein anderes thema..

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Maki » 3. Dez 2009, 21:55

@Fritten-Pete - Stefan hat also ein Getrag 265er in seinem Wagen eingebaut ( oder gehabt ) - und es ist durch das zu hohe Drehmoment kaputt gegangen ?

Mich würde nämlich jetzt genau interessieren was damit gemeint ist..... mit nicht geeignet usw.

Ich werde im Anschluß auch direkt nachdem dies geklärt ist was dazu schreiben...

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Vorherige

Zurück zu Teile (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste