Hi,
uiii da gibts ja wieder tolle INFOS für "nichtkompetente unqualifizierte Fachleute" wie mich, die ihr wissen nunmal nicht bei wikipedia herhaben
Hab mir schon überlegt ob ich überhaupt was dazu schreiben soll, da ja anscheinend doch sehr viele "Fachleute" hier schreiben. (woher sie auch immer das Fachwissen haben).
@meisterjäger: Ich hab ja geschrieben dass man das Hochgeschwindigkeitsklopfen NIMMER hört

. Da hast den ersten buchstaben im wort NIMMER wohl überlesen.
@nagi: Es gibt Grundparameter vom Motorkonzept her wo das Klopfen beeinflussen. Da gehört soviel dazu (kolbenform usw. ) das man das gar nicht überschauen kann. Desweiteren kann man nicht so einfach den ZZP richtung spät verlegen, da es sonst zu wahnsinnig hohen Temperaturen und thermischen Belastungen kommt.
Meisterjäger hats ja shcon super erklärt. Was willst du da noch mehr anfetten? Du fährst sowieso schon im fetten bereich...
Zur Klopfregelung: Wenns so einfach wäre das zu verbauen dann würden leider viele Ingeneure arbeitslos sein, da fast jeder "dahergelaufene Zuckerbäcker" sowas verbauen kann. Sorry aber Ingeneure brauchen da sehr lange um sowas perfekt abzustimmen.
Da kann ich Meisterjäger nur voll und ganz zustimmen. Jeder der sich ernsthaft mit diesem Thema befasst, wird auf den gleichen Nenner kommen. Über die ZÜndkerzen geht das ganze auch (ionenstrommessung) wie schon erwähnt wurde.
@maki: Wie schon geschrieben als erstes sind die Motorparameter zu betrachten und die geben dann tatsächlich vor wann es zu der Selbstentzündungstemperatur des Krafstoff-luft-gemisches kommt und wann nicht. Sicherlich lässt sich das ganze noch verändern durch Klopfregelung usw. ABer zu später ZZP hilft gar nichts wie Meisterjäger schon treffend erklärt hat.
Hast du denn schonmal die Motorkonzepte (kolbenform) usw. der beiden Firmen Albert und Lotec verglichen und dich damit befasst warum das Verdichtungsverhältnis anderst ist? Nur wegen der ECU?
Dass heutige Motoren mit höheren Ladedrücken fahren können liegt doch in der Natur der Sache. Vielleicht solltest dich mal ausführlich mit den neuen Motorkonzepten (gerade FSI die sehr hohe ladedrücke und verdichtungsverhältnisse haben) befassen. Da gibts gewaltige Unterschiede zu früheren Motorgenerationen. Ansonsten könntest doch auch mit unseren 16V nen ordentlichen ladedruck bei ner Verdichtung von 10,5:1 ohne Probleme fahren....
Wenn ich mir mal so die Umbauten der letzten Jahre im 16V bereich anschaue und dann mit dem vergleiche was "fachleute" hier schreiben komm ich zu folgendem schluss:
Meisterjägers Kompressorumbau stellt für mich momentan das Non-Plus-ultra in Sachen Motoren mit Aufladung dar. Was ich da schon für Umbauten sonst gesehen habe, da kann einem nur schlecht werden. Ein turbo der hinter dem scheinwerfer ohne luftfilter ansaugt.... da wird mir ganz ehrlich heute noch übel.
Oder Schweissnähte bei Krümmern die manche leute selbst mit 5 Bier im Getriebe noch besser hinbekommen hätten.
Und dann gibts da noch "stinknormale" umbauten des 16V als reiner Saugmotor, der schon seit über 10 Jahren Problemlos läuft, mit simpler Alpha + Steuerung ohne die technischen möglichkeiten von heute und einer Leistungsausbeute die bis jetzt alle Turboumbauten in den Schatten gestellt haben. Das sind für mich wahre FACHLEUTE die auch Kompetenz zeigen.
EHRE wem EHRE gebührt kann ich da nur sagen.
Gruß Peter
P.S.: Maki ich bin sehr auf dein nächstes Projekt gespannt