Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Christian Höhne » 19. Mär 2012, 19:43

Hallo verehrtes Forum,

es geht um ein Geräusch, bei dem ich nicht wirklich weiß, welches Bauteil es verursacht. Hierbei bräuchte ich eure Hilfe. Da ich des Geräusch so genau wie möglich beschreiben will, entschuldigt bitte den folgenden umfangreichen Text.

I. Der Patient und das Problem
Es geht um meinen 190E 2.3-16 "Ringtool". Das Auto ist komplett ausgeräumt und modifiziert, der Antrieb ist aber im wesentlichen mit dem der Serie identisch. Fahrwerk und Hinterachslagerung kam vor 4 Jahren neu und hat seitdem ca. 4tkm Straße und mind. 5tkm Rennstrecke gesehen. Das Auto wird seit 2 Jahren nur auf der Rennstrecke bewegt. Samstag war es wieder mal so weit und dabei viel mir folgendes Geräusch auf:

Ich würde es als Hämmern vom Unterboden beschreiben, welches zunächst nur dann auftrat, wenn ich in Linkskurven nahe des Haftungsverlustes (durch die Slicks sehr hoch, mit normalen Straßenreifen würde man gar nicht in Bereiche kommen, in denen das Geräusch auftritt) mit mehr als ca. 50% Gaspedalstellung beschleunigte. Aufgrund der gestrigen Streckencharakteristik trat das nur in 3. und 4. Gang Linkskurven (ca. 100 - 130km/H) auf. Sozusagen beim aus der Kurve rausbeschleunigen. Es fühlte sich an wie als ob jemand vom Unterboden mit einem kleinen Hammer dagegen schlägt. Es trat in sehr hoher Frequenz (geschätzt ca. 5 mal pro Sekunde) auf und wenn ich das Gas leicht zurücknahm, war es verschwunden. Man konnte es über die Gaspedalstellung also bei eintsprechend hoher Querbeschleunigung wunderbar provozieren. Es kam imho aus dem Bereich des Kardantunnels. In der Folge habe ich dann versucht beim Fahren das Geräusch zu provozieren und dabei den Kardantunnel abgetastet. Im Auto ist nur 1 Sitz verbaut und alle Dämmatten sind entfernt. Dabei schien es mir so, als ob mit dem Geräusch ungefähr auf Höhe des Kardanwellenmittellagers ein leichtes pulsieren zu spüren war.

In Rechtskurven bzw. beim Gerade aus fahren und voll beschleunigen war alles ruhig.
Das Geräusch muss sehr laut sein, da es im Auto deutlich zu vernehmen ist, obwohl ich Helm trage und der Auspuff komplett leergeräumt ist, weswegen die Klangkulisse entsprechend ist.

II. Weiterführende Erkenntnisse
Im weiteren Verlauf des Tages versuchte ich diesem Geräusch auf den Grund zu gehen. Dann mal in Linkskurven mit Lastwechseln (plötzlich vom Gas gehen) beim Einlenken in Kurven festgestellt, dass dieses Geräusch auch auftritt, wenn ich gar kein Gas gebe und die Querbeschleunigung entsprechend groß ist; sozusagen beim in die Kurve hineindrehen. Wenn ich dann die Kupplung getreten habe, war das Geräusch deutlich leiser und deutlich schneller wieder verschwunden, als wenn ich das Auto einfach hätte rollen lassen.

III. Vorleben
Das Geräusch trat in den letzten Jahren vereinzelt schon mal auf, aber nur auf anderen Strecken. Allerdings nur ab und an mal ganz kurz. Es war jetzt um ein vielfaches schlimmer. So ein Auto macht bei entsprechedner Fahrweise auf der Rennstrecke die wundersamsten Geräusche, dewegen gehe ich da nicht sofort jedem Geräusch nach.
Das Auto wird schon immer mit Slicks gefahren und auch auf dem Kurs war es bisher unproblematisch bzw. dort trat das Geräusch noch nie auf.
Über den Winter wurde u.a. das Difföl gewechselt. Da ein Lamellensperrdiff verbaut ist und es bei Mercedes das dazugehörige Öl nicht mehr zu kaufen gibt, habe ich mich nach umfangreicher Recherche hier für ein Castrol SAF-XJ 75W140 Öl entschieden, welches direkt für Lamellensperrdifferentiale geeignet ist.
Außerdem wurde der ENdtopf erneuert und das Hitzeschutzblech vom Kat entfernt, da dieses lose war.

IV. Erste Diagnoseversuche
Das Kardanwellenmittellager hat nach meiner Auffassung nicht übermäßig viel Spiel. Beide Hälften der Kardanwellen weisen beim gegeneinander verdrehen minimales Spiel auf. Das Spiel des hinteren Kardanwellenteils am Diffeingang ist recht groß. Beide Antriebswellen weisen in Drehrichtung keinerlei SPiel auf. Wenn man die Antriebswellen nach links und rechts bewegt, geht dies bei der rechten Antriebswelle etwas leichter als bei der linken. WEnn man hier richtig viel Kraft aufwendet, erfolgt bei der Bewegung beider Wellen in Richtung Diff beim "anstoßen" ans DIff ein metallisches Klong Geräusch. Alle Bewegungen verlaufen aber geschmeidig.

Der Kat bzw. die Außenhülle ist links recht nah am Kardantunnel bzw. dem dort montierten Hitzeschutzblech und hat den auch mehrfach berührt (frische Schleifspuren). Aber ich glaube nicht, dass man das bei dem Lärm im Auto unter dem Helm überhaupt hören könnte.

Es ist ein Bilstein B12 Fahrwerk verbaut, was für die Rennstrecke zu weich ist, aber das Auto läßt sich damit sehr gut fahren. Die Folge dessen ist, dass es in Verbindung mit der enormen Haftfähigkeit der Slicks eine fast atemberaubende Seitenneigung für Rennautos in Kurven aufweist. Natürlich auch in Situationen, in denen das Geräsuch auftritt. Das sieht dann z.B. so aus:
Bild

V. Meine Vermutungen
1. Kardanwellenmittellager, aber dann müßte das Geräusch zumindest auch in Rechtskurven vorhanden sein, oder?
2. Verschleiß in der rechten Antriebswelle bzw. den Gelenken, da durch die starke Seitenneigung des Autos die Gelenke ja nicht in Normalstellung arbeiten können. Dagegen spricht für mich aber, das leichte pulsieren am Kardantunnel in Höhe des Mittellagers und das das Geräusch für mich eindeutig von neben mir unten kam und das das Geräusch auch auftrat, ohne Gas gegeben zu haben (siehe II. am Ende).

Puh, ist ganz schön viel Text geworden. Danke auf jeden Fall für eure Zeit!

Hier noch ein Sound- bzw. Videofile: Das Geräusch tritt bei Sekunde 9-11 und bei Selunde 17 auf.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=CtK2eU2kkCY&feature=youtu.be[/youtube]

Ihr seht also ,dass ich hier nicht weiter komme.
Nun würde ich gern von euch eure Meinung dazu hören.

Danke und Gruß, Christian
Christian Höhne
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 232
Registriert: 9. Aug 2008, 11:46
Wohnort: Halle

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Christhunter » 19. Mär 2012, 19:56

Ich würde als Erstes auf das Kardanwellenmittellager tippen. Evtl. entsteht dort durch die enormen Fliehkräfte und das vllt. ausgeleierte Lager ein Vor- und Nacheilen der Kardanwelle im Gelenkbereich. Ob sich das geräuschlich genau so bemerkbar macht, weiß ich nicht. Was anderes fällt mir zu dem Geräusch nicht ein.
viewtopic.php?f=15&t=7558 Vorstellung meiner Autos
Benutzeravatar
Christhunter
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 503
Bilder: 0
Registriert: 6. Jun 2010, 17:50
Wohnort: Osnabrück

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon fisch007 » 19. Mär 2012, 20:26

Als kleine Info, bei meinem Winter auto (350tkm) ich weiß jetzt nicht in welchen kurven das ist, aber da hör ich auch ab und zu so ein hämmern starkes klopfen, also ich würde auch mal das Kardanmittellager wechseln,
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


W124 320CE zum Cruisen
W201 EvoII fürn Spaß
Benutzeravatar
fisch007
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1038
Registriert: 10. Sep 2005, 18:23
Wohnort: Baden Würtemberg aber mehr Baden
Autos: W124 320CE zu Cruisen
W201 190E 2.5 16V EvoII zu Spaß haben

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Chris Martens » 20. Mär 2012, 10:34

moin Christian,

da hast Du den Spreewaldring unsicher gemacht, sehr schön.

Ich halte das Geräusch nicht für ein Lagergeräusch, sondern für ein metallisches Schlagen.
Untersuche mal den Hinterachskörper und auch die (insbesondere vorderen) Hinterachsaufnahmen an der Karosse auf Risse...

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon meisterjäger » 20. Mär 2012, 10:57

hi,


nimm den wagen mal auf die bühne, und bau die hinteren federn aus, dann hebst du den radträger ein, der beim geräuch einfedert, und lässt dn wagen, im 5ten gang leerlauf laufen. dann wariierst du die radträgerhöhe mit nem getriebeheber.
ich denke das das innengelenk der antriebswelle ausgeschlagen ist, und nur an einer bestimmten stelle, spuren hat. dann hast du beim ein, oder ausfedern solch ein geräuch.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Christian Höhne » 20. Mär 2012, 23:06

Hallo,

das Mittellager wurde heute von jemandem, der viel 16V schraubt, für gut und fest erachtet. Die Hinterachsaufnahmen sind rostfrei, ansonsten ist auch alles fest.

Habe heite nochmal gemau die Antriebswellen angeschaut und dran rumgerüttelt und die rechte Welle hat in Drehrichtung leicht Spiel. Werde die jetzt erstmal tauschen, da das ja recht zügig geht.

Aufgefallen ist mir auch noch, dass sich beide Achsstummel am Diff, die die Antriebswellen aufnehmen etwas raus und reinbewegen lassen (wenn man drunter steht, nach rechts und links). Der Rechte mehr als der Linke.

Gruß, Christian
Christian Höhne
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 232
Registriert: 9. Aug 2008, 11:46
Wohnort: Halle

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon ///AMG » 23. Mär 2012, 21:55

Hallo Christian!

Also ich vermute dass Dein "mysteriöses Geräusch" von defekten Motorlagern kommt...hast Du die schon mal gecheckt :?: Dann kann sich nämlich der Motor in Kurven bzw. bei Lastwechseln stark neigen/verdrehen, dadurch wird die Kardanwelle stärker angewinkelt und läuft unrund. Sowas hört sich an als ob Dir jemand gegen den Mitteltunnel hämmert. Die Frequenz passt jedenfalls zur Drehzahl an der Kardanwelle bei der Geschwindigkeit.

Ansonsten viell. auch mal Hardyscheiben, Schwingungstilger und hinteres Motorlager (am Getriebe) prüfen.

Viel erfolg!

Gruß - Andi
Benutzeravatar
///AMG
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jan 2009, 18:43
Wohnort: Landau i.d. Pfalz
Autos: 190E 2.5-16, 190E 2.3-16 (mit ohne KAT ;-)

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Christian Höhne » 26. Mär 2012, 10:46

Hallo Andi,

die Motorlager sind eigentlich vor 2 Jahren neu gekommen. Das hintere Getriebelager ist noch original und ziemlich wabbelig. Ist das mit dem W124 Teil identisch? Da hab ich nämlich noch ein Neues da.

Der Ansatz klingt recht vernünftig. Das werd ich auf jeden Fall mal wechseln. Danke!

Ach ja, @CHristian Martens: Die Aufnahmen der Hinterachse sind einwandfrei. Durch die 124'er bin ich hierauf ein wenig sensibilisiert:-) Zum >Glück sind meine Autos davon nicht betroffen.

Gruß, Christian
Christian Höhne
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 232
Registriert: 9. Aug 2008, 11:46
Wohnort: Halle

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Flo 190 » 29. Apr 2012, 18:21

Hi Leute!
Ich seh den Titel dieses Threads jetzt einfach mal als kleine Rubrik und wende mich mit ner Frage an euch!
Hab heute Mittag Ne Runde in meinem 16v gedreht. Während der Fahrt fiel mir dann ein Geräusch auf das von der Hinterachse zu kommen schien.
Bei einer ersten Nachschau konnte ich äußerlich keine Beschädigung in den Radhäusern, der Bremse oder sonst nem Teil feststellen. Das Geräusch ist ein Knarzen bei jedem Einfedern der Räder. Zu vergleichen mit einer quietschenden Tür wenn man sie langsam bewegt.
Ich hab keine Besonderen Möglichkeiten unter mein Auto zu schauen, außer mit einem Wagenheber.
Von daher Wende ich mich mal zuerst an euch, bevor ich was machen lasse oder selbst mache!
Mercie Schonmal , lg
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Wer auf Frontantrieb schwört, kann mit Heckantrieb nicht umgehn...
Benutzeravatar
Flo 190
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 523
Bilder: 0
Registriert: 10. Feb 2010, 15:07
Wohnort: Lebach
Autos: 190E 2.5-16 "Mala"

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Christian » 29. Apr 2012, 19:46

Hallo!

Ich tippe auf das untere Lager eines Stoßdämpfers. Drücke den Wagen mal hinten links und rechts mit deinem Körpergewicht runter, dann müsstest du es auch hören.
Rate mal woher ich das weiß :roll:

Gruß

Christian
Zuletzt geändert von Christian am 29. Apr 2012, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird Mercedes nie vergessen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Christian
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 933
Bilder: 8
Registriert: 9. Sep 2005, 16:25
Wohnort: Osnabrück
Autos: w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Flo 190 » 29. Apr 2012, 20:38

Hey Christian!
Hast wohl gleiches Problem gehabt!
Beim runterdrücken hört man es auch, wie du beschrieben hast.
Ich hab zuerst auf ein traggelenk getippt.

Wieviel Aufwand war das denn bei dir?

Lg
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Wer auf Frontantrieb schwört, kann mit Heckantrieb nicht umgehn...
Benutzeravatar
Flo 190
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 523
Bilder: 0
Registriert: 10. Feb 2010, 15:07
Wohnort: Lebach
Autos: 190E 2.5-16 "Mala"

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Christian » 29. Apr 2012, 20:44

Hallo!

Viel Arbeit ist das nicht, du musst ja nur den Stoßdämpfer ausbauen. Also Auto aufbocken und das Rad abnehmen und wenige Schrauben lösen.
Aber der Dämpfer geht ins Geld. Also halte die Augen nach einem gebrauchten Teil auf.

Gruß

Christian
w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird Mercedes nie vergessen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Christian
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 933
Bilder: 8
Registriert: 9. Sep 2005, 16:25
Wohnort: Osnabrück
Autos: w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Flo 190 » 29. Apr 2012, 23:06

Au backe! Ja da wird mir wohl nix anderes übrig bleiben!
Ich hoff trotzdem mal dass es ein traggelenk ist! Vielleicht Hab ich ja glück:-(
Dank dir für deine Einschätzung Christian!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Wer auf Frontantrieb schwört, kann mit Heckantrieb nicht umgehn...
Benutzeravatar
Flo 190
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 523
Bilder: 0
Registriert: 10. Feb 2010, 15:07
Wohnort: Lebach
Autos: 190E 2.5-16 "Mala"

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Flo 190 » 29. Apr 2012, 23:22

Korrigiere... Ich meine Ne strebe, kein traggelenk.
Die sind hinten ja selten:-)
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Wer auf Frontantrieb schwört, kann mit Heckantrieb nicht umgehn...
Benutzeravatar
Flo 190
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 523
Bilder: 0
Registriert: 10. Feb 2010, 15:07
Wohnort: Lebach
Autos: 190E 2.5-16 "Mala"

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Christian Höhne » 13. Mai 2012, 16:42

Hallo Leute,

hier mal die Auflösung des Ursprungsbeitrages.

DANKE Andi!!

Da das Auto nur auf der Rennstrecke bewegt wird, war es gestern im Rahmen des "Fast Car Fesitivals" in Oschersleben soweit, wieder mal zu probieren.

Was soll ich sagen: Das Geräusch war verschwunden. Zwischenzeitlich habe ich nur das hintere Motorlager (Getriebelager) ersetzt. Die Motorlager hatte ich ja bereits vor 2 Jahren getauscht.

VIelen, vielen Dnak für die Ratschläge hier im Forum, das hat mir sehr geholfen!

Grüße, Christian
Christian Höhne
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 232
Registriert: 9. Aug 2008, 11:46
Wohnort: Halle

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Chris Martens » 15. Mai 2012, 09:29

moin Christian,

Christian Höhne hat geschrieben:Was soll ich sagen: Das Geräusch war verschwunden. Zwischenzeitlich habe ich nur das hintere Motorlager (Getriebelager) ersetzt. Die Motorlager hatte ich ja bereits vor 2 Jahren getauscht.


Danke für die Rückmeldung.
Wenn's weiter nüscht war, bist Du ja prima davongekommen, Glückwunsch! :)

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon Christian Höhne » 15. Mai 2012, 13:01

Hallo Namensvetter,

das kannst du laut sagen! Mir viel auch ein ordentlicher Stein vom Herzen. Dachte schon an Antriebswellen oder das Lamellensperrdiff, aber das ist zum Glück alles iO.

Als Altmercedesfahrer hatte ich so ein Teil in neu sogar noch liegen. Praktisch, dass zwischen 124 und 201 doch einige Teile identisch sind :-)

Grüße, Christian
Christian Höhne
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 232
Registriert: 9. Aug 2008, 11:46
Wohnort: Halle

Re: Geräusch deuten für Fortgeschrittene

Beitragvon 190evo2 » 13. Feb 2013, 22:20

Hallo Leute,habe bei mir ein mahlendes,krachendes Geräusch am Antrieb festgestellt.Mittellager und Achsträgergummis wurden erneuert.Hat jemand erkenntnisse was es sein könnte?
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
190evo2
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 97
Bilder: 0
Registriert: 21. Aug 2011, 21:21
Wohnort: Lebach-Dörsdorf
Autos: 190E 2,5-16V Evo1 Replika;Ford Focus ST


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste