Kaes hat geschrieben:Gockel bietet einen Komplettumbau von 16V auf EVO II an für 3500 €. Fur einen normalen W201 kostet es 5500 €.
Es würde mich mal interessieren, ob dort der Umbau der Radkästen mit inbegriffen ist, ich kann's mir fast nicht vorstellen.
Kaes
Fa. G. sind in w201 Szene seit Lange bekannt für seine 16v Frontstoßstange aus GfK.

Ich habe nen Kumpel heißt Ingo wohnt in selber Ort wie Göckel nur paar Straßen entfernt.
Ingo ist nen Cooler Typ (Maschinenbauer) baue selbst eine T3 Caravelle mit neuerem 3B TDI Motor (kein PD und ganz ohne Steuergerät

Der ist wie MB damals hat keine vertrauen ins Elektronik, alles rein mechanisch bis es geht

Haben wir paar Worte über Göckel gesprochen, der kennt ihm gut und hatte mir abraten was dort zu kaufen...auch als ebayer mit viel Erfahrung habe Ich selbst bemerkt das G. sehr wenig verkäufe trotz viele Angebote wo mehrheit sind nur Ideen und keine fertige Produkte. Viel Photoshop kann man sehen bei ihm, und mir ist unklar woher stammen seine EVO Teile, sind die vom Staedler oder aus Lettland meiner Meinung nach das sind nicht eigene Produktion aber wiederverkauf und Werbefirma. Heute man nennt das Konsulting, aber Ich suche immer nach Herstellerangebote

Auch Ich habe interesse auf EVO1 Kit. Ob vom Stadler oder aus England muß Ich mich noch entschieden. Auch Preisentwicklung bei Stadler ist mir unbekannt. Was kostet Teile bei Ihm weiß jemand mehr?
Habe nen 2.6er für Kleingeld gekauft welcher möchte Ich auf EVO1 Optik umbauen und auf 16v Technik.
Seit Jahren besitze Ich eine orig. EVO1 Frontstoßstange und auch orig. Heckspoiler wie auch noch ein KPT. 16v Beplankungset. Mir fehlen nur EVO Radverbreitungen. Als Ich hatte Verkäufer aus England kontaktiert, der Typ ist sehr nett, 10% Rabatt ist kein Thema (Direktkauf möglich so entfallen egay Gebühren) vielleicht für sammelkauf noch mehr möglich wäre. Ich denke das Typ kommt aus Polen aber bin mir nicht sicher. Auch frage Ich mich wo sind diese Kits produziert ist das Polen oder Lettland oder England. Ich tippe aufs Polen und unser Mikael (JM Motorsport) hat mir gesagt das vielleich sind diese Kits aus Lettland. Kits aus Lettland passt nicht so gut wie die vom Stadler, sieht aus das das sind nicht kopien von Originalteile (Stadler) aber kopien von kopien.

Habe leider vergessen zu fragen was mich interessiert ob man kann bestellen das Fieber beim Produktion nicht standard Glasfasser ist (GfK) und Polyesterharz (was Ich für Pfusch personlich finde) aber Kevlar mit Epoxydharz was mit GfK nicht in die selbe Liga spielt. Auch Carbon als Fieber ist nicht viel teuerer und ist interessant wenn man Epoxydharz nehme. Ich kenne Leute bei mir in Stadt welche sind Yachtenbauer und Ich hatte Idee diese EVO Teile selbst produzieren zu lassen wo kann Ich alles selbst wählen (Fieber, Harz, Farbe) aber habe keine Originalteile zum verfügung um Werkzeug zu machen leider.
So wenn jemand hat Kit aus England gekauft wäre gut hier zu melden wie gehts mit Quali, Passgenauigkeit, Spaltmasse.

MfG
Shaq