16v umbau

Anbieten, Suchen (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Moderator: Moderator

Re: 16v umbau

Beitragvon shaq » 11. Jun 2013, 09:25

Kaes hat geschrieben:Gockel bietet einen Komplettumbau von 16V auf EVO II an für 3500 €. Fur einen normalen W201 kostet es 5500 €.

Es würde mich mal interessieren, ob dort der Umbau der Radkästen mit inbegriffen ist, ich kann's mir fast nicht vorstellen.

Kaes


Fa. G. sind in w201 Szene seit Lange bekannt für seine 16v Frontstoßstange aus GfK.

Bild

Ich habe nen Kumpel heißt Ingo wohnt in selber Ort wie Göckel nur paar Straßen entfernt.
Ingo ist nen Cooler Typ (Maschinenbauer) baue selbst eine T3 Caravelle mit neuerem 3B TDI Motor (kein PD und ganz ohne Steuergerät :!:) für Afrikareisen mit seine Freundin.
Der ist wie MB damals hat keine vertrauen ins Elektronik, alles rein mechanisch bis es geht :schalt

Haben wir paar Worte über Göckel gesprochen, der kennt ihm gut und hatte mir abraten was dort zu kaufen...auch als ebayer mit viel Erfahrung habe Ich selbst bemerkt das G. sehr wenig verkäufe trotz viele Angebote wo mehrheit sind nur Ideen und keine fertige Produkte. Viel Photoshop kann man sehen bei ihm, und mir ist unklar woher stammen seine EVO Teile, sind die vom Staedler oder aus Lettland meiner Meinung nach das sind nicht eigene Produktion aber wiederverkauf und Werbefirma. Heute man nennt das Konsulting, aber Ich suche immer nach Herstellerangebote :wink:

Auch Ich habe interesse auf EVO1 Kit. Ob vom Stadler oder aus England muß Ich mich noch entschieden. Auch Preisentwicklung bei Stadler ist mir unbekannt. Was kostet Teile bei Ihm weiß jemand mehr?

Habe nen 2.6er für Kleingeld gekauft welcher möchte Ich auf EVO1 Optik umbauen und auf 16v Technik.

Seit Jahren besitze Ich eine orig. EVO1 Frontstoßstange und auch orig. Heckspoiler wie auch noch ein KPT. 16v Beplankungset. Mir fehlen nur EVO Radverbreitungen. Als Ich hatte Verkäufer aus England kontaktiert, der Typ ist sehr nett, 10% Rabatt ist kein Thema (Direktkauf möglich so entfallen egay Gebühren) vielleicht für sammelkauf noch mehr möglich wäre. Ich denke das Typ kommt aus Polen aber bin mir nicht sicher. Auch frage Ich mich wo sind diese Kits produziert ist das Polen oder Lettland oder England. Ich tippe aufs Polen und unser Mikael (JM Motorsport) hat mir gesagt das vielleich sind diese Kits aus Lettland. Kits aus Lettland passt nicht so gut wie die vom Stadler, sieht aus das das sind nicht kopien von Originalteile (Stadler) aber kopien von kopien. :crazy

Habe leider vergessen zu fragen was mich interessiert ob man kann bestellen das Fieber beim Produktion nicht standard Glasfasser ist (GfK) und Polyesterharz (was Ich für Pfusch personlich finde) aber Kevlar mit Epoxydharz was mit GfK nicht in die selbe Liga spielt. Auch Carbon als Fieber ist nicht viel teuerer und ist interessant wenn man Epoxydharz nehme. Ich kenne Leute bei mir in Stadt welche sind Yachtenbauer und Ich hatte Idee diese EVO Teile selbst produzieren zu lassen wo kann Ich alles selbst wählen (Fieber, Harz, Farbe) aber habe keine Originalteile zum verfügung um Werkzeug zu machen leider.

So wenn jemand hat Kit aus England gekauft wäre gut hier zu melden wie gehts mit Quali, Passgenauigkeit, Spaltmasse. :idee

MfG
Shaq
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"Mit dem Evolutions-Mercedes kann man so spät bremsen, da würde Ich mit meinem 2.3er schon langst im Wald liegen"
Ein DTM Fahrer nach erste Rennen mit dem EVO1
Benutzeravatar
shaq
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 856
Registriert: 17. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Mannheim
Autos: ...
190 8v: 2.0 Signalrot/Sonnenbeige Final Edition 1990
190E 8v: 1.8 Avantgarde Rosso und 2.3 DTM '92
190E 2.3 16v ECE x 2 1985
190E 2.5 16 Flachschieber EFI
190E 2.5 16 Mosselman Turbo EFI
190E Evo1 Projekt Rennkarosse

Re: 16v umbau

Beitragvon Tom2.516v » 11. Jun 2013, 21:36

also nochmal zum mitschreiben: @y

Ich habe ein Kit aus england gekauft, angepasst und schlussendlich verbaut. Passgenauigkeit sehr gut, sehr wenig nacharbeiten. Der Th,Stadler lässt seine Teile bei der Fa. andres produzieren, dieser verfügt wohl über original MB Formen. Dennoch habe ich vor ein paar monaten die möglichkeit gehabt teile von beiden herstellern zu vergleichen und nach meiner auffassung sind die teile aus england qualitativ besser.

die teile aus england sind top für den preis. in der qualität bekommt man sie nirgends billiger.

Gruß Tom
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen, aber mit unglaublicher Gewalt daher fahren!!
Tom2.516v
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 697
Bilder: 1
Registriert: 14. Apr 2007, 17:55
Wohnort: 54450 Freudenburg-Kollesleuken
Autos: xxxx

Re: 16v umbau

Beitragvon shaq » 11. Jun 2013, 22:28

Danke für Info!

Sind dann Pfeba Pres-Werkzeuge für Evo Teile beim Fa. Anders?

Doch Originalteile sind aus ABS (Spritzgieserei) und keine GfK (Formenbau)
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"Mit dem Evolutions-Mercedes kann man so spät bremsen, da würde Ich mit meinem 2.3er schon langst im Wald liegen"
Ein DTM Fahrer nach erste Rennen mit dem EVO1
Benutzeravatar
shaq
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 856
Registriert: 17. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Mannheim
Autos: ...
190 8v: 2.0 Signalrot/Sonnenbeige Final Edition 1990
190E 8v: 1.8 Avantgarde Rosso und 2.3 DTM '92
190E 2.3 16v ECE x 2 1985
190E 2.5 16 Flachschieber EFI
190E 2.5 16 Mosselman Turbo EFI
190E Evo1 Projekt Rennkarosse

Re: 16v umbau

Beitragvon Snow1968 » 15. Jun 2013, 23:12

shaq hat geschrieben:...
Doch Originalteile sind aus ABS (Spritzgieserei) und keine GfK (Formenbau)


..das ist ja auch warum ich zögere...
... wie schwierig ist es GFK Zeugs eintragen zu lassen...
(Es ist ja nicht sichergestellt, dass man Materialgutachten bekommen kann)

Viele Grüße
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
(Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Snow1968
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 38
Bilder: 0
Registriert: 28. Jul 2012, 00:01
Wohnort: Köln
Autos: W211 270 CDI
W201 2.0
2x W201 2,6

Re: 16v umbau

Beitragvon Nobi 2.5-16v » 18. Jun 2013, 18:10

Hallo Ich baue mein 2.5-16v auf Evo2 habe lezten Kotflügel links bei Mercedes gekauft 700 Euro bezahlt . Habe den Koloflügel nicht eingebaut sondern mir eine Schablone gemach und danach meine Kotflügel von 16v ausgeschnieten und die Kotflügelkante 1cm umgebogen wie Original, bin schon vorne fertieg. tel.015779771254
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Nobi 2.5-16v
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 229
Bilder: 0
Registriert: 2. Dez 2011, 21:45
Wohnort: 53332 Bornheim
Autos: W201 190e 2.5-16v

Vorherige

Zurück zu Teile (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste