Leistung von Hengers und Makis und anderen 16Ventilern

Was weiter unten nicht einzusortieren ist und sich mit dem 16V beschäftigt

Moderator: Moderator

Beitragvon db16v » 26. Mai 2007, 08:29

Hey.
Ich muß mal schauen, wo ich meinen Zettel gelassen habe.
Mein das es P-Mot 172 PS waren und 246Nm.

Zu vergleich zu einen "richtigen" Leistungsprüfstand:
P-Mot 182PS und 230Nm.

Wenn ich den Zettel wieder habe, scanne ich beide mal ein.

MFG Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon 190er-Fighter » 26. Mai 2007, 09:36

verstehe ich das jetzt richtig? ein PP bringt weniger leistung? -.-
Bild
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Beitragvon evo peter » 26. Mai 2007, 22:41

Theoretisch muss der Power-Pack natürlich schon mehr Leistung haben. Er ist aber recht anfällig wenn z.B. die Nockenwellen nicht korrekt eingestellt werden.
Ich habe den PP Motor Zerlegt weil er im subjektiven Vergleich mit meinen "ersten" EVO 1 nicht mehr Leistung hatte. Beim Zerlegen hatte ich festgestellt das 3 der Inneren Ventilfedern gebrochen waren.
Bis jetzt liegt der Motor noch im Keller und werde ihn demnächst ähnlich Überarbeiten wie den letzten dann sollte er theoretisch mindestens 8) 230PS
haben.
Übrigens der Club (1FCN) is grad Pokalsieger geworden....geil bei mir in der Nachbarschaft ist gerade Sylvester :P
Benutzeravatar
evo peter
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 53
Registriert: 18. Feb 2006, 00:37
Wohnort: Feucht

Beitragvon Markus » 27. Mai 2007, 12:06

Hallo Leute

Ich war mit meinem 2,5er auch drauf:

181tkm
Ergebnis:
P-mot 173,3
P-rad 123,0
P-schlepp 50,3
Drehmoment 211,0
Drehmomentkurve unter aller S...

Dazu muß ich sagen, das ich einiges gefunden habe:
An der Hinterachse ist auf jeder seite ein Bremskolben fest gewesen, denke das daher der große P-schlepp kommt und er die Leistung nicht richtig auf die Räder bekommt
Zum anderen hatte ich einen "Offenen" Luftfilter drauf, viel Luft, aber Warm. Und mein Kat hat sich aufgelöst....
Die Vorkats wurden schon zur hälfte entfernt, der rest hat sich gelöst und den Kat mitgenommen....
Kat leer gemacht, Original Lufi montiert und das ansaugrohr vergrössert, Bremsen hinten Überholt und er geht schon viel besser....

Wir werden aber demnächst mal zum Stadler fahren und unsere Motörchen mal durch sehen lassen.

Gruß Markus
Markus
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 209
Registriert: 14. Mai 2006, 18:33
Wohnort: Groß-Bieberau
Autos: 2,5-16, C43 T, T5

Beitragvon Nagilum » 27. Mai 2007, 12:13

Vergiss nicht dir einen neuen Kat zu verbauen oder alternativ einen VSD bzw. Rohre in dne alten einzuschweissen.
Ein leerer Kat ist so nicht förderlich, war gestern (und an anderen Tagen ;)) auch noch hier im Forum zu lesen.

Evo Peter: Dann halt uns mal auf dem Laufenden, was aus dem PP-Motor wird/geworden ist.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Markus » 27. Mai 2007, 12:19

Ja Nagi, das weiß ich und habe ich auch gelesen, ohne Rückstau geht nichts.
Muß mir nur noch ein paar rohre beschaffen, die dann von den Vorkats bis hinter den eigentlichen Kat gehen.
Ist es Normal, das die Auspuffanlage einflutig in den Kat geht, und zweiflutig raus kommt???
Markus
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 209
Registriert: 14. Mai 2006, 18:33
Wohnort: Groß-Bieberau
Autos: 2,5-16, C43 T, T5

Beitragvon Nagilum » 27. Mai 2007, 12:54

Ja, die geht kurz hinter den Vorkats (wenn man welche hat) zusammen und dann in den Kat. Soweit ich weiss ist die Ausbeulung der Vorkats nicht so schlimm, lediglich der Kat sollte nicht so belasen werden.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Markus » 27. Mai 2007, 12:59

Weiß jemand was besser ist???
So laasen wie es ist, und nur einen Ersatz für den Kat bauen, oder umbauen auf zweiflutig bis zum Mittelschalldämpfer???

Gruß Markus
Markus
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 209
Registriert: 14. Mai 2006, 18:33
Wohnort: Groß-Bieberau
Autos: 2,5-16, C43 T, T5

Beitragvon 190er-Fighter » 27. Mai 2007, 13:21

laut aussagen von einigen leuten, die ich kenne, würde 2 flutig mehr leistung bringen... am besten die komplette auspuffanlage 2flutig...

aber ich hab selbst noch keine erfahrung in diese richtung gemacht
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Beitragvon 16vau » 27. Mai 2007, 15:22

war auch testen:

Laufleistung 170000km 2,5 Kat alles original am Auto

P-mot: 189,7 PS
P-rad: 150,3 PS
P-schl: 39,4 PS
Km/h: 164
Drehmoment 251 Nm
Km/h 144

naja, die Kurve sieht etwas bucklig aus :shock:

gruß Norbert
Benutzeravatar
16vau
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 953
Registriert: 22. Dez 2006, 20:49
Wohnort: Allgäu
Autos: 2.5-16 und 2.5-16 Evolution

Leistungsmessung

Beitragvon Raggna » 29. Mai 2007, 21:22

Hallo zusammen,
auf dem Treffen waren die äußeren Umstände für die Messung sehr günstig.
Themperatur Luftfeuchtigkeit war günstiger wie nach DIN.
(1013mbar und 20°C)
Also ist das mit dem vierten Gang auch nicht so schlimm.
Oben raus wird die Luft dünn.
Alle 2,5 16V lagen nach meinen Info's, sofern technisch i.o. über 200PS.
Damit relativieren sich auch die Tuningmaßnahmen :o und die der Tuner!
Gruß
R
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon 190er-Fighter » 29. Mai 2007, 21:24

toll und ich hatte leppische 118 ps.. wie kommt das? mein motor wurde vor kurzem erst bei thorsten bearbeitet und läuft 100% super gut. achso km laufleistung: 75tkm
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Leistungsmessung

Beitragvon Raggna » 29. Mai 2007, 22:41

Hi,
meistens ist es sehr frustrierend mal schwarz auf weiß die Fakten zu sehen.
Fährst Du K&N, das würde es erklären.
Bis zu 20% weniger Leistung nach meinen Messungen,- allerdings nur Auswertungen der bordinternen LMM.
Das Zauberwort heißt Füllung!
:lol:
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Re: Leistungsmessung

Beitragvon Henger » 29. Mai 2007, 22:48

Raggna hat geschrieben:Hallo zusammen,
auf dem Treffen waren die äußeren Umstände für die Messung sehr günstig.
Themperatur Luftfeuchtigkeit war günstiger wie nach DIN.
(1013mbar und 20°C)
Also ist das mit dem vierten Gang auch nicht so schlimm.
Oben raus wird die Luft dünn.
Alle 2,5 16V lagen nach meinen Info's, sofern technisch i.o. über 200PS.
Damit relativieren sich auch die Tuningmaßnahmen :o und die der Tuner!
Gruß
R



Hi Thomas,

da muß ich dir wiedersprechen, es lagen lediglich die Fahrzeuge über 200 PS an denen umfangreiche Maßnamen durchgeführt wurden.

Mit KE haben nur der Dave (207-209 PS) und der Evo Peter 200 PS) die 200 PS Marke geknackt, beide Motoren sind bearbeitet.

Alle anderen bis auf 2 Fahrzeuge (16V Thomas 191 PS und Nagi 192 PS) lagen zwischen 175 und 190 PS, hier im Thread nachzulesen.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon 16V-Schrauber » 29. Mai 2007, 23:06

Das ist ja sehr interessant zu lesen... Macht weiter so! Vielleicht finden sich noch ein paar Leute, die noch aufm Prüfstand waren.

MfG Micha
16V-Schrauber
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 192
Bilder: 4
Registriert: 9. Sep 2005, 08:00
Wohnort: Halle/Saale

Beitragvon mlps » 30. Mai 2007, 02:04

Wegen der schon in Hockenheim aufgekommen Fragen hab ich mich nochmal abesichert.
Vorne weg noch mal eins, der Hoffmanleistungsprüfstand war von Mercedes vorgeschrieben und steht deshalb in den meisten Filialen und auch noch in Untertürkeim usw.
Und warum dieser Prüfstand? Weil er durch seine Konstrucktion Rollenumfang von 1 Meter usw immer die gleichen Werte reproduziert.. was von anderen Prüfsänden nicht immer behauptet werden kann..

Nun zu der Messung im 4 Gang ,auch diese ist so Vorgeschrieben.

Letztlich ist es auch nicht so entscheident ob im 4 oder 5 gemessen wird denn durch die Schleppleistung wird ja ermittelt was im Antiebsstrang hängenbleibt.
Und beide Werte zusammen ergeben dann die selbe Motorleistung!

Sollten noch Unklarheite bleiben steh ich gern zur Verfügung.
mlps
 
Beiträge: 8
Registriert: 9. Mai 2007, 19:33

Beitragvon LUDE » 30. Mai 2007, 05:57

Da würde mich interessieren warum man keine Automatik Fahrzeuge prüfen konnte!
Soweit ich weis liegt wird das von Mercedes auch auf so einem Prüfstand gemacht!

Und von wegen...das Getriebe würde beim Schalten in N kaputt gehen....
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon mlps » 30. Mai 2007, 09:25

Text war doppelt... also weg damit
Zuletzt geändert von mlps am 31. Mai 2007, 00:50, insgesamt 1-mal geändert.
mlps
 
Beiträge: 8
Registriert: 9. Mai 2007, 19:33

Re: Leistungsmessung

Beitragvon 190er-Fighter » 30. Mai 2007, 09:38

Raggna hat geschrieben:Hi,
meistens ist es sehr frustrierend mal schwarz auf weiß die Fakten zu sehen.
Fährst Du K&N, das würde es erklären.
Bis zu 20% weniger Leistung nach meinen Messungen,- allerdings nur Auswertungen der bordinternen LMM.
Das Zauberwort heißt Füllung!
:lol:
Gruß
Th.


hi Raggna...

ich wollte mir schon einen K&N luftfilter holen, habe jedoch keinen...sicher, dass dadurch leistung verloren geht? was für einen luftfilter würdest du empfehlen? ich glaube meiner ist etwas alt...könnte auch der grund gewesen sein....weiß nicht, wann der gewechselt worden ist, da ich den motor frisch eingebaut habe..
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Beitragvon Nagilum » 30. Mai 2007, 09:50

Etwas OT aber...

Harut:
Schau doch mal im Forum nach.
U.a. in Fränks Thread steht was zum Thema Luftfilter.
Warme Luft aus dem Mottorraum hat weniger Sauerstoft weil sie nicht so dicht ist und Motoren brauchen einen gewissen "Ansaugkanal" damit sie optimal arbeiten.
Beim 16V z.B. scheint es so zu sein, dass ein zu kürzerer Ansaugweg kontraproduktiv wirkt weil die Luft zu "unruhig" ist. Anders ist es bei den EDKA oder Turbomotoren.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

VorherigeNächste

Zurück zu Allgemein 16V

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste