Ade KE. Umbau auf ein Programierbares Motorsteuergerät

Schrauben, How-to's, Tips, Daten

Moderator: Moderator

Beitragvon Blauer_Hund » 18. Jan 2007, 18:55

Oder er machts wie in dem EDK 16V in dem Video das hier rumgeistert und lässt ihn einfach Serie. Dann dreht die Nadel halt bis unter die Skala ;)

Gruss Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon BAEVO » 18. Jan 2007, 19:30

also habe heute mittag bei lothar die testkurven gesehen also dieses einspritzsystem ist der wahnsinn einfach top
Zuviel Technik zerstört das Fahrgefühl

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
BAEVO
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 553
Registriert: 16. Mai 2006, 16:41
Wohnort: Umea / Bosen(D)

Was macht die Kunst?

Beitragvon Raggna » 18. Jan 2007, 20:03

Hallo Fränk,
was gibt es neues?
Ich bin schon gespannt auf die Kurven!
Die '** persönliche Ansprache für besondere Kumpels**' muß fliegen! :D
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon max190 » 18. Jan 2007, 20:18

Hab die Kurven bereits auch schon original gesehn!! Heijajei kann ich da nur sagen...was wird das nur mit der anderen Nockenwelle?!?!?!? :evil: :twisted: 8)
Benutzeravatar
max190
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 999
Bilder: 1
Registriert: 26. Jan 2006, 16:03
Wohnort: 66822 Lebach
Autos: 190E 2.5 16V mit Käfig für den Spaß
& E46 compact 320td im Alltag #

Re: Was macht die Kunst?

Beitragvon Henger » 18. Jan 2007, 21:29

Raggna hat geschrieben:Hallo Fränk,
was gibt es neues?
Ich bin schon gespannt auf die Kurven!
Die '** persönliche Ansprache für besondere Kumpels**' muß fliegen! :D
Gruß
Th.


Hi Thomas,

schau einfach mal auf Seite 6 dieses Threads :P .

Gruß Fränk

@ All

Ich erwarte keine Wunder von den großen Nocken, sie werden sicherlich ihren Tribut im unteren und mittleren Drehzahlbereich fordern :( .
Sicher werden sie im oberen Drehzahlbereich Leistung bringen, voraussichtlich zwischen 8 und 15 PS, die Frage die sich mir stellen wird ist, was ist Fahrbarer :o :o

Sofern mir im unteren bis mittleren Drehzahlbereich (2000-4000 U/min) zuviele Newtonmeter an Drehmoment/ Leistung fehlt, werde ich mich sicher für die harmlosere Nockenvariante entscheiden, denn diese Drehmomentskurve ist absolut alltagstauglich mit viel Schmackes schon ab Leerlauf 8).

Sofern man sein Fahrzeug überwiegend auf der Rennstrecke bewegt oder auch im Alltagsbetrieb ständig mit über 4000 U/min unterwegs ist.....kann man auch die Scharfen Nocken verwenden :lol: :wink:

Es wird auf alle Fälle am nächsten Donnerstag eine Abstimmung mit den scharfen Nocken auf dem Prüfstand geben, somit besteht auch ein Programm, das man jederzeit auf das Motorsteuergerät aufspielen kann.........somit hat man eine Option jederzeit wechseln zu können 8)

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon fisch007 » 18. Jan 2007, 21:52

Hallo

was meint ihr sind die 45 KW Schleppleistung nicht einwenig viel, na gut es ist ja bekannt das die MAHE Prüfstände immer eine hohe Schleppleistung haben.
Ich bin mal gespannt auf die anderen NOWE, was da die schleppleistung sagt.
Das mit der Schleppleistung kommt ja auch immer drauf an wie fest man das Auto auf den Prüfstand zurrt. Hohe Zurr Kraft, dann hat der reifen einen höheren abroll Wiederstand.

Sehe ich das richtig???

Und warum hat der 2,5l im 4 Gang auf dem Mercedes Prüfs. eine höhere Leistung wie im 5 Gang??

MFG

Holger
Benutzeravatar
fisch007
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1038
Registriert: 10. Sep 2005, 18:23
Wohnort: Baden Würtemberg aber mehr Baden
Autos: W124 320CE zu Cruisen
W201 190E 2.5 16V EvoII zu Spaß haben

Beitragvon Maki » 18. Jan 2007, 23:19

@fisch...nein im 5.Gang hat man eine höhere Leistung- im 4. eine niedrigere !
Frank hat ja gschrieben das Mercedes vorgibt im 5.Gang zu messen jedoch dabei höher aber "unrealistischere" Werte raus kommen!
Deswegen hat Frank seinen im 4.Gang gemesen wo halt weniger Leistung raus kommt ...verstanden ;-)
Bye
Maki

p.s. die Erklärung wieso dem so ist wird wie von Frank erwähnt hat noch folgen
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Henger » 19. Jan 2007, 01:26

fisch007 hat geschrieben:Hallo

was meint ihr sind die 45 KW Schleppleistung nicht einwenig viel, na gut es ist ja bekannt das die MAHE Prüfstände immer eine hohe Schleppleistung haben.
Ich bin mal gespannt auf die anderen NOWE, was da die schleppleistung sagt.
Das mit der Schleppleistung kommt ja auch immer drauf an wie fest man das Auto auf den Prüfstand zurrt. Hohe Zurr Kraft, dann hat der reifen einen höheren abroll Wiederstand.

Sehe ich das richtig???

Und warum hat der 2,5l im 4 Gang auf dem Mercedes Prüfs. eine höhere Leistung wie im 5 Gang??

MFG

Holger


Servus Holger,


Bild


die ermittelte Schleppleistung geht voll Ok (zumindest wenn man korrekt im vierten Gang mißt), es geht ja dabei um die Verluste die entstehen durch Getriebe, Kardan, Diff, Rollwiederstand usw., die Schleppleistung wird direkt im anschluß an die eigentliche Leistungsmessung gemacht (das ausrollen aus der gefahrenen Geschwindigkeit in dem man den Motor durch auskuppeln trennt) diese wird vom Prüfstand gemessen und ermittelt.
Ich gehe mal davon aus, das ein Fronttriebler eine geringere Schleppleistung hat als ein Hecktriebler, der ja noch zusätzlich eine Kardanwelle und ein seperates Diff antreiben muß.

Um die eigentliche Motorleistung zu ermitteln, addiert man die Schleppleistung/Verlustleistung zu der Radleistung hinzu und hat dann die Motorleistung, danach wird das Ganze in DIN Leistung nach 70020 umgerechnet, was einfach bedeutet das die gemessenen Werte bei dieser Temperatur und Luftdruck auf einen Einheitswert bei 20° temperatur und einem festgelegten Luftdruck umgerechnet werden. Somit soll sichergestellt werden das einheitliche Werte dabei herauskommen, sonst hat man z.B. bei unterschiedlichen Temperaturen mehr oder weniger Leistung.
In unserem Fall betrug die Umgebungstemperatur in der Halle des Prüfstandes weniger als 20°, was wohl zuträglich für mehr Leistung ist, durch die Umrechnung auf DIN 70020 hat man uns deshalb ca. 4KW abgezogen!!


Das Ganze ist nur vereinfacht von mir ausgedrückt, es gibt noch weitere Faktoren wie 5% Korrektur usw.. ich bin sicher kein Fachmann was Prüfstandstheorie angeht, jedoch habe ich versucht gut aufzupassen bei dem Ganzen :lol: und auch entsprechende Fragen dazu an S.Günter gestellt. Am nächsten Donnerstag habe ich nochmals Gelegenheit dazu Unklarheiten zu beseitigen.
Wer es besser weiß, kann sich hier gerne dazu äußern....ausdrücklich erwünscht :wink:


Ich wollte eigentlich zuerst noch bessere Bilder von den beiden Diagrammen (Messung im vierten Gang zu der Mercedes Messungsmethode im fünften Gang) machen bevor ich darauf eingehe, jedoch kann ich es auch vorweg nehmen.....die Schleppleistung im fünften Gang steigt um ein vielfaches an :wink: :wink:
Die Tage gibt es beide Diagramme in guter Quali hier zu sehen.

Zum Punkt fester auf den Prüfstand anschnallen als nötig um den Rollwiederstand zu erhöhen :roll: :roll: :roll: ähm Hallo..... ich möchte den Trottel sehen der dieses freiwillig mit seinem 16er macht, die ganze Aktion ist für das Auto stressig genug, ein festeres anschnallen hat höchstens zur Folge das man sich Beulen durch die Gurte (trotz Kissen dazwischen) in die Karosse holt :shock: :shock: :shock: .

Der 16er hat den großen Vorteil, sofern original belassen :wink: , daß die Niveauregulierung mit einer geringen Vorspannung durch die Gurte vollkommen gleichmäßig und automatisch 8) die Räder in die Rollen des Prüfstandes presst!!
Der Wagen wird ja auch an den Vorderrädern durch Keile an einem herausspringen aus dem Prüfstand gehindert........... :P


Zum Punkt veränderung der Schleppleistung durch andere Nockenwellen :roll: :roll: , was soll sich durch die anderen Nockenwellen an der Schleppleistung verändern, diese ändert sich wenn ich anstatt im vierten bei Tempo 207 im fünften bei Tempo 260 (haben wir gemacht :wink: ) messe durch einen höheren Rollwiederstand bzw. einen anderen Korrekturfaktor in der Umrechnung.


Ach du meine Fresse :shock: ....soviel wollte ich gar nicht dazu schreiben :lol: :lol: ...na denn, viel Spass beim lesen.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon db16v » 19. Jan 2007, 01:27

Klingt für mich zwar unlogisch, das der im 5.Gang mehr Leistung haben soll als im Vierten.
Normal ist doch: Kurz übersetzt=Mehr Leistung
Lang übersetzt= weinger Leistung.
Aber werde mich eines besseren belehren lassen.

MFG Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon Blauer_Hund » 19. Jan 2007, 11:23

Na Thomas es ist doch so dass bei höherer Geschwindigkeit der Rollwiederstand größer wird, und somit auch die Schleppleistung nach der eigendlichen Messung. Und da (so wie ich es verstanden habe) dieser Wert u reigendlichen Messung hinzuaddiert wird und die Toleranzen bei der höheren Geschwindigkeit auch größer sind ist die Endleistung dadurch wohl größer.... guter Trick von Mercedes lol

Gruss Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon Henger » 21. Jan 2007, 00:47

Hallo Jungs,

hier mal die beiden Diagramme (Messung im vierten und Messung nach Mercedes im fünften Gang), der Bertin war so freundlich und hat mir ein wenig beim Fotografieren geholfen :lol: :lol: ...ich bin zu alt für soviel High-Tech an der Kamera :oops: :oops:

Auf dem linken Blatt ist die Messung nach Mercedes (5 Gang). Rechts wurde im vierten gemessen.

Bild

Bild

Bild

Eine Anfrage durch Lothar bei Mercedes hat ergeben das man in 5 Gang messen soll, desweiteren erkennt Mercedes nur eine handvoll Prüfstände (Hersteller) an, darunter der verwendete Prüfstandtyp Mahe LPS bei Victor Günter (VGS).

Die FA. Victor Günter genießt einen guten Ruf in der Brance und derlei Abstimmungsarbeit wie in meinem Fall gehört zu deren Tagesgeschäft, somit fühle ich mich dort gut aufgehoben. Auch der Rüdi aus dem Forum mit seinem Klasse 1 Motor im EvoII hat dort seine Abstimmung/ Kennfelder auf dem Prüfstand machen lassen :wink:

Es kann sich ein jeder aussuchen welche Messung/Leistung er nun als korrekt empfindet oder auch nicht, darauf kommt es mir auch nicht wirklich an, mein Leistungsprüfstand ist sowieso die Straße....da hab ich auch noch die ein oder andere Rechnung offen :evil: :hau mit ein paar Jungs aus dem BMW und Opel Lager.

Wenn das Wetter mitspielt, gehts am nächsten Donnerstag noch mal zu VGS wegen der Abstimmung für die Scharfen Nocken und danach wird es sicher einen Fahrbericht von der Straße geben :mrgreen:

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Nagilum » 21. Jan 2007, 04:06

Nett... will das auch haben... :D
Wenn du dann fertig bist, kann ich mir den Bausatz ja auch besorgen und... *hust* also den KAT haben wir ja auch eingebaut bekommen, oder? :crazy

Ich bring dir auch 'n Kasten von deinem Plastikbier mit. :mrgreen:

Deal?

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Leistungsmessung

Beitragvon Raggna » 21. Jan 2007, 16:41

Hallo Fränk,
na klar mißt man ein 16V im 5.direkten Gang
(Getrag-getriebe 1.Gang hinten links).
Sonst ist die Vorgelegewelle mit dabei...... und nur 200 + ungrade Km.
Die Getriebe mit langem 5ten, haben den dirkten, im 4ten Gang.
(Mercedes-Getriebe 1.Gang vorne links)
Gruß
Th.
PS: Leistung ist ordentlich, aber nur 3,07 drin.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Re: Leistungsmessung

Beitragvon Henger » 21. Jan 2007, 23:44

Raggna hat geschrieben:Hallo Fränk,
na klar mißt man ein 16V im 5.direkten Gang
(Getrag-getriebe 1.Gang hinten links).
Sonst ist die Vorgelegewelle mit dabei...... und nur 200 + ungrade Km.
Die Getriebe mit langem 5ten, haben den dirkten, im 4ten Gang.
(Mercedes-Getriebe 1.Gang vorne links)
Gruß
Th.
PS: Leistung ist ordentlich, aber nur 3,07 drin.


Hi Thomas,

ja es ist schon klar daß das Getrag im 5. erst 1-1 übersetzt ist, jedoch fällt die Schleppleistung dann recht hoch aus.

Im 5.Gang stehen bei knapp 7000 U/min echte 250 Kmh an, das sollte reichen :D , zudem steht bei dieser Drehzahl in verbindung mit diesen Nocken die höchste Motorleistung an, also optimal übersetzt was das Diff anbelangt.
Die Leistung fällt erst nach 7300 U/min in den Keller und drehen kann ich bis 7600 U/min.

Alles was über echte 250 Kmh hinaus geht, ist eher utopisch, die Aerodynamik spielt dann eine sehr große Rolle und man müßte sehr viele Pferde nachlegen um höhere Dimensionen zu erklimmen.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Leistungsmessung

Beitragvon Raggna » 22. Jan 2007, 20:36

Hallo Fränk,
ich bin sicher die Schleppleistung fällt bei 250Km/h im 4.Gang höher aus.
8)
So ist das halt, die Radleistung wird meißt überschätzt.
In einer Leistungsberechnung geht jedes Leistungbeaufschlagtes Kugellager mit 0,995 und jedes Gleitlager mit 0,98 ein.
Und da sind noch Wapu, Nowe's, ein Winkelgetriebe (0,95) und die Rollreibung (http://de.wikipedia.org/wiki/Rollreibung)
Drum kommen da am Rad nicht viel mehr als 100KW raus (meißtens).
:D
Mich würde mal intressieren was bei meinem Motor rauskommt.
Na ja, ich komm demnächst mal wieder vorbei, die Autobahn da runter iss so schön frei.
- da hast dann mal ein Vergleich.
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon BAEVO » 22. Jan 2007, 21:25

also habe gerade eben erna gehört einfach geil auto wurde zwar nur bei atec in dei garage gefahren aber man konnte schon erahnen was da soundtechnisch abgeht einfach spitze
Zuviel Technik zerstört das Fahrgefühl

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
BAEVO
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 553
Registriert: 16. Mai 2006, 16:41
Wohnort: Umea / Bosen(D)

Beitragvon BAEVO » 22. Jan 2007, 21:25

achso frank werde nochmal nach der carlsson 1/15 er felge fragen vielleicht kann ich sie dem guten mann doch entlocken ;-)
Zuviel Technik zerstört das Fahrgefühl

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
BAEVO
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 553
Registriert: 16. Mai 2006, 16:41
Wohnort: Umea / Bosen(D)

Beitragvon max190 » 22. Jan 2007, 21:46

Schon getan mit der Felge...momentan nicht aber ich soll mich im Frühjahr wieder melden!
Benutzeravatar
max190
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 999
Bilder: 1
Registriert: 26. Jan 2006, 16:03
Wohnort: 66822 Lebach
Autos: 190E 2.5 16V mit Käfig für den Spaß
& E46 compact 320td im Alltag #

Beitragvon Henger » 22. Jan 2007, 23:08

Hallo Jungs,

hier mal noch ein paar Infos aus dem Nähkästchen :wink:

Die Vergrößerung des Luftsammlers brachte leider nicht den gewünschten Effekt, eigentlich hatten wir ein besseres Ansprechverhalten erwartet, jedoch brachte der Umbau vom original zum großen Sammler im direkten Vergleich auf dem Prüfstand keine nennenswerten Ergebnise.
Schade um die viele Arbeit und Mühe die hinter dieser Aktion steckte :( .........jedoch, Versuch macht Kluch :wink:

Den großen Sportluftfilter den wir testweise und im direkten Vergleich zum Originalluftfiltergehäuse mit K & N -Einsatz ausprobiert hatten, brachte über das gesamte Drehzahlband Leistungsnachteile, ca. 5-7 PS :shock: :shock: gegenüber der Serienbox, zudem wies die Drehmomentkurve viele kleine Dellen auf.

Mein Fazit, der 16er Motor benötigt beruhigte Ansaugluft um seine Leistung ordentlich entfalten zu können, es macht für mich keinen Sinn einen brüllenden Motor zu haben, wenn unterm Strich Leistung fehlt!!


Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Leistungsmessung

Beitragvon Raggna » 23. Jan 2007, 00:18

Hallo Fränk,
:D
Henger hat geschrieben:brachte über das gesamte Drehzahlband Leistungsnachteile, ca. 5-7 PS :shock: :shock: gegenüber der Serienbox, zudem wies die Drehmomentkurve viele kleine Dellen auf.

Meine Rede:
Airbox gegen Butterdosenfilter was kommt raus?
Luftsammler wird bei Hubraumvergrößerung intressant.
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast